Fußballtraining: Variantenreiches Angreifen durch Dribblings

Alle Offensivspieler sollten über ein gewisses Repertoire an Finten verfügen und befähigt sein diese sicher einzusetzen. So entsteht eine schlagkräftige Offensive. Durch das Ausspielen eines Gegners werden Überzahlsituationen erreicht. Gepaart mit dem Passspiel sieht der Gegner sich einem variantenreichen Angriffsspiel ausgesetzt.

Angriffsspiel mit fünf Profi-Übungen verbessern

Eine funktionierende Defensive ist im Fußball der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb sollte man am Anfang die Trainingsschwerpunkte auf die Abwehrkette und das Zusammenspiel Abwehr / Mittelfeld legen. Das Team-Coaching konzentriert sich zunächst ebenfalls auf diese Themen.

Komplette Trainingseinheit: Perfekte Ballzirkulation

Noch vor ein paar Jahren stand der Ballbesitz im Fußball über Alles. Er wurde erfolgreich von den besten Mannschaften der Welt, wie Bayern München und FC Barcelona zelebriert. Diese Art Fußball zu spielen ist ein wenig aus der Mode gekommen. Statistiken ergeben, dass Mannschaften die besser im Umschaltspiel sind, höherer Siegeschancen haben, als Mannschaften mit viel Ballbesitz.

Professionelles Fußballtraining: Ballzirkulation mit kognitiven und athletischen Aspekten

Mit den folgenden vier Trainingsformen lässt sich eine komplette Trainingseinheit gestalten. Ziel der Trainingseinheit ist die Verbesserung eines zielstrebigen Angriffs mit flachen Pässen. Um dem Gegner den Zugriff zu erschweren, wird mit wenigen Kontakten (One-Touch oder Two-Touch) gespielt. Im Direktspiel enge Spielsituation lösen und mit zwei Kontakten eine Spielverlagerung ausführen. Um erfolgreich One-Touch zu spielen sind gute kognitive Fähigkeiten nötig: Wahrnehmung, Reaktionsschnelligkeit, Antizipation usw.

Offensives 1-gegen-1: Angriffsspiel variabel gestalten

Neben der Ballzirkulation gehört das 1-gegen-1 zu den großen Fußballthemen. Wird ein gegnerischer Defensivspieler ausgespielt, so führt dies fast immer zu einer Torchance. Dabei wird eine Durchbruchsrichtung angetäuscht und entgegengesetzt am Gegner vorbeigedribbelt.

Ballmitnahme: Moderner Tempofußball

Die hier propagierte Spielweise lässt sich nur mit einer guten Ballmitnahme verwirklichen. Nur wenn man den ersten Ballkontakt optimal nutzt, sind eine schnelle Spielverlagerung, Tempodribblings und ein Aufdrehen in freie Räume möglich. Mit dem zweiten Ballkontakt soll man bereits das Spiel fortsetzen können. Die hohe Spielgeschwindigkeit im Spitzenfußball wird u. a. durch eine hohe Qualität bei der Ballmitnahme erreicht.

Torerfolg: Torchancen erspielen und verwerten

Mittels sicherer Ballzirkulation und einer Spielaufbaustrategie kann man ständig das Angriffsdrittel bespielen. Dort gilt es dann, die Hürde Abwehrkette zu nehmen. Die Inhalte dieses Kapitels befähigen die Offensivspieler dazu, Verteidiger auszuspielen und die sich daraus ergebenden Torchancen zu nutzen.

Ballzirkulation: Verbesserung des Zusammenspiels

Der Kern des Fußballs ist das Zusammenspiel. Wird der Ball nahezu fehlerfrei in den eigenen Reihen gehalten, ist alles möglich. Damit dies gelingt, ist eine gute Qualität bei den Techniken Passen und Ballmitnahme nötig. Das taktische Ziel ist das ständige Bespielen freier Räume. Erreicht wird dies durch Freilaufen, Kommunikation und Erkennen der Spielsituation.

Seite 2 von 2