Gegenpressing oder zurück? Umschaltverhalten perfektionieren!

Das Spiel mit Ball, das Spiel gegen den Ball und das Umschaltverhalten sind die Eckpfeiler des Fußballs. Diese gilt es für den Erfolg zu beherrschen. Das Umschaltverhalten muss in zwei Richtungen geschult werden. Wie verhält man sich bei Ballgewinn und wie bei Ballverlust? Diese Trainingseinheit schult das Verhalten des Teams und des Einzelnen bei Ballverlust.

Komplettes Angriffstraining: Tiefenlauf

Über das Angriffsmittel Tiefenlauf haben wir schon öfters geschrieben und auch eine entsprechende Trainingseinheit geboten. Nun geht es mit einer weiteren Trainingseinheit zum Thema weiter. Zur Erinnerung; mit dem Tiefenlauf lassen sich insbesondere hochstehende Abwehrketten überwinden.

90-Grad-Ball: Tore vorbereiten von der Grundlinie

Legt man sich vor einem Spiel auf eine Angriffsvariante fest und hat diese schwerpunktmäßig trainiert, erhöht sich die Offensivkraft enorm. Eine dieser Angriffsvarianten kann der sogenannte 90-Grad-Ball sein. Einfach in der Umsetzung und schwer für den Gegner zu verteidigen. Sie haben so Spiel nicht mehr vor sich, sondern von allen Seiten um sich.

Tiefenlauf: Hohe Abwehrketten knacken

Im Fußball wünscht man sich hohe Abwehrketten. Nicht weil man als Fußballmannschaft gerne unter Druck steht, sondern weil der riesige Raum im Rücken der Verteidiger zum Tore schießen einlädt. Vorausgesetzt: Man weiß wie!

Mit hohen Abwehrketten wird man häufig beim Kombinationsfußball konfrontiert. Viele flache Bälle sehen Mannschaften als gute Gelegenheit zum Pressen.

Pressing: Balleroberung in gegnerischer Tornähe

Eines der elementarsten Strategie im Fußball ist das Pressing. Es ist ein Mittel den gegnerischen Ballbesitz in eigenen Ballbesitz umzuwandeln und das sogar im Angriffsdrittel. Durch gezieltes Anlaufen des gegnerischen Spielaufbaus wird ein Zuspiel zu einem Gegenspieler provoziert, der unmittelbar gedoppelt werden kann. Die daraus resultierende Balleroberung wird für einen schnellen Gegenangriff genutzt.

Spielaufbau: Sicherer Balltransport ins Mittelfeld

Der Spielaufbau kommt zum Tragen, wenn der eigene Torwart oder die Verteidiger den Ball haben. Sie sollten nun taktisch und technisch in der Lage sein, den Ball kontrolliert nach vorne zu spielen. Ziel ist es einen relativ "freien" Mittelfeldspieler (kein Gegnerdruck) zu finden und ihn so anzuspielen, dass der das Zuspiel schnell weiterverarbeiten kann. Ein solches Zuspiel ist die Basis zum Erspielen einer Torchance.

Übergangsspiel - Balltransport ins Gegner-Drittel

Das Übergangsspiel ist ein wichtiger Bestandteil des Fußballs. Zusammen mit dem Spielaufbau entscheidet es darüber, ob man den Ball kontrolliert ins gegnerische Drittel bekommt. In den meisten Phasen des Spiels ist kein ruhiger Spielaufbau möglich. Das Spiel findet in sich nie gleichenden Situationen statt. Hier gilt es im Ballbesitz gegnerische Spieler und Mannschaftsteile zu überspielen.

Top-Spielform: Zusammenspiel Mittelfeld-Angriff

Für ein erfolgreiches Offensivspiel benötigt man ein gutes Zusammenspiel zwischen Mittelfeldspielern und Angreifern. Sie sollten gegenseitig voneinander wissen, welche Lösungswege sie in welchen Situationen favorisieren. Viele verschiedene Räume sollten besetzt werden. Den möglichen Zielraum zunächst nicht besetzten und in diesen gut getimt einlaufen. Gegenspieler durch Entgegenkommen und Positionswechsel aus den Räumen ziehen.