Schlaues Angreifen: Abwehrkette überwinden!

Gut verteidigen und effektiv angreifen. So kann man die Kernaufgaben einer Mannschaft zusammenfassen. Die Fähigkeiten fallen nicht vom Himmel. Sie müssen im Training erarbeitet werden. Die folgende Trainingseinheit, bestehend aus vier Trainingsformen, sollen eine Mannschaft befähigen, die letzte gegnerische Linie (Abwehrkette) zu überwinden.

Diagonales Passspiel | 4 Trainingsformen

Das diagonale Passspiel vereint gegenüber geraden Pässen einige Vorteile. So können Gegenspieler überspielt werden (Packing), ohne riskante Vertikalpässe zu spielen. Zusätzlich kann man sich so hervorragend aus Drucksituationen herausspielen. Voraussetzung ist natürlich immer das entsprechende Anbieten der Spieler ohne Ball.

Vierer-Abwehrkette-Training im Jahr 2019

Ideen für das Training einer Vierer-Abwehrkette im Fußball gab und gibt es viele. Vor etwa zehn Jahren fing das Umstellen im großen Rahmen vom Libero auf das Ballorientierte Verteidigen an. Als diese Sache zur Selbstverständlichkeit wurden, wurde viel an der Bewegung im Raum gearbeitet. Später folgten methodische Schritte vom „Einfachen zum Komplexen“. Verteidigen zu zweit, Verteidigen zu Dritt usw. Mit meinem Buch Spielend zur Viererkette mischte ich in den Anfangsjahren (2008) der Umstellung auf das Ballorientierte Verteidigen mit. In diesem Artikel zeige ich, wie eine Trainingseinheit zur Verbesserung der Vierer-Abwehrkette im Jahr 2019 aussehen kann.

90-Grad-Ball: Angriffsspiel über Außen

Angriffe auf das gegnerische Tor können durch das Zentrum oder über die Flügel erfolgen. Der Weg durch die Mitte ist der kürzeste, doch aufgrund gegnerischer Kompaktheit auch der mit den kleinsten Räumen. Die Räume auf den Flügeln sind dagegen größer. Daher gilt es, Angriffsmittel einzustudieren, die diese Räume nutzen.

Spielverlagerung: Eine komplette Trainingseinheit

Der erste Schritt zum Erspielen einer Torchance ist es, einen Weg ins Angriffsdrittel zu finden. Der direkte Weg ist zwar der kürzeste, aber die Räume dorthin sind auch am kleinsten. Heutige Gegner verteidigen ballorientiert und stehen daher kompakt auf der Innenbahn zum Tor. Jedoch lässt sich diese Kompaktheit mit schnellen Spielverlagerungen umgehen. Auf der ballfernen Seite stehen, trotz Verschiebung des Gegners, größere Räume zur Verfügung. Der Weg ins Angriffsdrittel ist geebnet.

Abwehrkette: Eine komplette Trainingseinheit

Die Abwehrkette ist die letzte Reihe des Mannschaftsverbands. Sie besteht aus drei, vier oder fünf Spielern. Je mehr Spieler in der Abwehrkette agieren, desto breiter die Verteidigungslinie. Mehr Spieler in der Abwehrkette bedeutet gleichzeitig weniger Spieler in der Offensive und somit weniger Möglichkeiten, Druck auszuüben. Die zentrale Aufgabe der Abwehrkette ist das Vereiteln von Torchancen und im besten Fall die Balleroberung. Die Qualität der Defensive ist abhängig vom Zusammenspiel zwischen Abwehr und Mittelfeld.

Ballzirkulation mit Gegenpressing (mit Video)

Folgende Ballzirkulations-Spielform mit dem Schwerpunkt Gegenpressing verbessert das Verhalten bei Ballverlust. Ziel ist es einen Ballverlust frühzeitig zu antizipieren und durch ein entsprechendes Verhalten Konter des Gegners zu unterbinden. Spielformen immer im aufgewärmten Zustand absolvieren. Motivieren, um eine hohe Intensität zu erreichen. Synchrones Coaching für die Erhöhung des Lerneffektes.

Erling Haaland Torschussübung (mit Video)

Wie verhalten sich Profi-Fußballer in bestimmten Situationen? Von den Besten kann man lernen und sollte sich Anregungen von ihrer Spielweise holen. In diesem Fall geht es um das Stürmerverhalten.