Trend 2020: Kognitives Aufwärmen im Fußballtraining

Ein aktueller Trend im Fußballtraining ist es, möglichst viele kognitive Stimulanzen einzubinden. Ein kognitives Training verbessert die Gehirnleistung. Das heißt z. B., man wird handlungsschneller, fokussierter, spielintelligenter, aber auch die Wahrnehmungsfähigkeit und Motorik verbessert sich. Man kann es jedoch auch übertreiben mit dem kognitiven Training. Für einen maximalen Trainingseffekt müssen die Trainingsformen körperlich belasten und einen Flow ermöglichen.

Kopfball schon beim Aufwärmen trainieren

Der Kopfball gehört zu den wichtigsten Fußball-Techniken. Er entscheidet über eine erfolgreiche Standardsituation. Er eliminiert Flanken und Kick-and-Rush des Gegners und er bestimmt die Erfolgsquote im Angriffsspiel.

Kopfballtraining ohne Zeitinvestition

Ein ewiges und leidiges Thema jedes Fußballtrainers ist die Integration des Kopfballspiels ins Mannschaftstraining. Der Kopfball ist für die Defensive und Offensive gleichermaßen ein enorm wichtiges Thema. Trotzdem fällt es nicht immer leicht das Thema als Schwerpunkt zu trainieren.

Trainingsplan für Fußballspieler im Urlaub

Ein Thema verfolgt jeden Trainer jeden Sommer aufs Neue. Welche Spieler nehmen an der Saison-Vorbereitung teil und welche Spieler verweilen im Sommerurlaub? Der Mannschaft hilft es wenig, wenn die einen ackern und schwitzen und die anderen im Urlaub eine ruhige Kugel schieben. Damit die Urlauber möglichst fit zur Rest-Vorbereitung dazu stoßen, müssen sie parallel zu ihren daheim gebliebenen Mannschaftskollegen trainieren. Dabei sollte der Umfang und die Intensität dem Mannschaftstraining gleichen. Im Folgenden ein Muster-Urlaubsplan für ambitionierte U19-Spieler.

Die sechs besten Passübungen für Großgrupppen

Das Passen ist die wichtigste Technik im Fußball. Dementsprechend gilt es diese ständig zu trainieren. Mit Pässen entkommt man dem Gegnerdruck und selbst Tore lassen sich mit einem "Pass" erzielen. Die gängigste Methode des Passens ist der Innenseitstoß. Dabei wird der Ball genau mit dem mittleren Bereich der Fußinnenseite "gestoßen". Die Fußspitze des Standbeins zeigt dabei in Passrichtung und der Fuß des Spielbeins wird um 90 Grad aufgedreht. Das Fußgelenk ist fixiert und das Bein schwingen durch das "Zentrum" des Balls.

Die acht besten Aufwärmübungen für das Fußballtraining

Zu jeder Trainingseinheit gehört die Erwärmung. Die Spieler müssen sich körperlich und mental auf das Fußballtraining vorbereiten. Das Aufwärmen muss nicht immer aus einem langweiligen Lauf-ABC bestehen. Dies zeigt Martin Hasenpflug in seinem Buch "Profi-Fußballtraining für Alle". Dort sind 24 verschiedene Aufwärmübungen mit technischen und athletischen Elementen enthalten.

Fußballtraining mit nur vier Hütchen zum Thema Gegenpressing

Das Wichtigste für jeden Fußballcoach ist es ein qualitatives hochwertiges Training anzubieten. Jeden Einzelnen und das Zusammenwirken als Team zu verbessern. Dazu ist es unerlässlich sich ganz auf das Coaching konzentrieren zu können. Ablenkende Elemente gilt es auszumerzen bzw. zu minimieren. Das vielleicht größte ablenkende Element ist der Aufbau, Umbau und Abbau der Trainingsformen. Aus dieser Erkenntnis entstand die Idee ein komplettes Fußballtraining mit nur vier Hütchen zu realisieren. Das Resultat dieses Gedankengangs findet sich in diesem Artikel, in Form einer exemplarischen Trainingseinheit, wieder.

Komplettes Mannschaftstraining in der kleinsten Ecke

Zu wenig Fußballplätze durch klamme Kommunen, aus allen Nähte platzende Fußballvereine, gesperrte Plätze usw. Es kann viele Gründe geben wieso für ein Fußballtraining nicht viel Platz zur Verfügung steht. In der Praxis kommt dies häufiger vor als man es sich wünscht. Wie ist darauf zu reagieren? Training absagen? Ausdauertraining durch Runden- oder Waldläufe? Nein, ich favorisiere ein professionelles Fußballtraining für welches das kleinste Areal genügt. Wie dies geht zeigt dieser Artikel.