Ein Fußballteam benötigt eine Angriffsidee. Die Angriffsidee darf nicht zu stur an bestimmten Spielsituationen gebunden sein. Je freier sie gehalten ist, desto häufiger kann man sie umsetzen und flexibel auf das Gegnerverhalten reagieren. Daher setzt man in diesem Zusammenhang nicht auf Angriffs-Spielzüge, sondern auf Angriffs-Prinzipien.
Hier nun der letzte Artikel der Serie Angriffsstrategie "Spitze-Klatsch". Im ersten Teil wurde die Basis durch das Einstudieren der Passmuster gelegt. Verbunden mit einem Techniktraining (Passen ohne Gegenspieler) und dem Zielschuss. Im zweiten Teil kam der Torbezug dazu. In diesen Trainingsformen lernten die Spieler, wie man eine Abwehrkette ausspielt und dann ein Tor gegen einen real agierenden TW erzielt. Mit den nachfolgenden Spielformen wird die Trainingseinheit nun methodisch korrekt abgeschlossen. Alles zuvor Gelernte gilt es jetzt gegenüber aktiven und real handelnden Verteidigern umzusetzen.
Wie im letzten Artikel angekündigt, nun der zweite Teil der Angriffsstrategie "Spitze-Klatsch". Die Passmuster der Technikübungen aus dem ersten Teil sind Basis der folgenden zwei Torschussübungen. Im nächsten methodischen Schritt geht es um den Spielbezug. Durch die simulierte Abwehrkette erhalten die Spieler ein Gefühl dafür, wie sie sich mit dieser Angriffsstrategie eine Torchance erspielen und diese dann mit einem Torabschluss "veredeln". Die beiden Torschussübungen mit den wiederholten Passmustern sollen einen Automatismus erzeugen. Mit dem Torabschluss trainiert man eine weitere Fußballtechnik.
Jedes Team benötigt eine Strategie für das Angriffsdrittel. Die Mannschaft sollte wissen, wie sie die letzte Linie des Gegners überspielen kann, um zu einer Torchance zu kommen. Mit einer klaren Angriffsstrategie verfügt man über einen Gedankenvorsprung gegenüber dem Gegner. Man kennt die Handlungsoptionen seiner Mitspieler und kann sich darauf frühzeitig einstellen. Damit die Angriffsstrategie effektiv umgesetzt werden kann, muss man sie entsprechend trainieren und der generelle Ablauf darf nicht zu festgelegt sein.
Aufwärmübungen für das Fußballtraining, die zusätzlich die Balltechnik schulen und für eine positive Trainingsstimmung sorgen, sind wünschenswert und möglich. Bei der folgenden Trainingsform lassen die Spieler den Ball untereinander jonglieren und absolvieren dabei athletische Aufgaben. Durch die Balljonglage ist dies keine Übung für eine leistungsschwache Mannschaft. Jedoch wird unter Variation eine Vereinfachung beschrieben.
Ein Trainer sollte sich zur Aufgabe machen immer wieder Freude ins Training zu bringen. Dafür ist nichts besser geeignet als Spaß-Trainingsformen die gleichzeitig noch einen super Trainingseffekt haben. Anstatt die Zeit des Aufwärmens mit einem stumpfen Lauf-ABC zu verbingen, kann man es mit der folgenden Übung deutlich aufpeppen. Zusätzlich verbessert man, ohne zeitlichen Mehraufwand, noch das Kopfballspiel und die Athletik seiner Spieler.
Hier wird eine Übung für das Fußballtraining vorgestellt, die nicht nur der Erwärmung dient, sondern weitere wichtige Bereiche abdeckt. Diese sogenannten Hybrid-Übungen setzt man ein, um die vorhandene Trainingszeit effektiv zu nutzen. Bei solchen Übungen gilt es aber immer zu beachten, dass diese nicht zu komplex werden und dadurch keines der gewünschten Trainingsziele erreicht.
Schnelligkeit auf den ersten Metern (Antrittsschnelligkeit), Schnelligkeit im Kopf, Beweglichkeit und Fokussierung durch Belastung. Alles das wird durch die nachfolgende Sprintübung trainiert. Ab 8 Spieler wird der Parcours mehrfach aufgebaut und es ergeben sich Sprintduelle. Diese motivieren zusätzlich und es entstehen Wettbewerbe die Spaß machen. Der Verlierer absolviert noch Kraftübungen zur Verbesserung seiner Athletik.
Mit folgender Aufwärmübung lässt sich ein Fußballtraining starten. Die Übung enthält kognitive Elemente zur Verbesserung der Konzentration, Fokussierung und Gehirnleistung im Allgemeinen. Zwei KL (Koordinationsleiter) mit je einem Wendehütchen A auslegen. Die KL entsprechend der Zeichnung mit Hütchen markieren. Die Spieler verteilen sich zur Hälfte hinter den beiden KL.
Folgende Übung verbessert das Zusammenspiel. Sie lässt sich auf kleinem Platz flexibel von 11 bis 19 Spielern umsetzen. Zwei Felder (10 x 12 Meter), getrennt durch eine zwei Meter tiefe neutrale Zone, aufbauen. Zwei Teams zu jeweils 4–6 Spielern bilden. 3–7 neutrale Spieler bestimmen. In den Feldern spielen die Teams im 2-gegen-2 oder 3-gegen-3 gegeneinander. Ein Neutraler als „Spielmacher“ in die neutrale Zone. Die restlichen Neutralen besetzen die Seiten an den Feldern. Zuerst die Stirnseiten besetzen.
Die Übung ist dem Buch Profi-Fußballtraining für Alle von Martin Hasenpflug entnommen. Eine Raute (12 x 6 Meter) aufbauen. An jeder Position ein Spieler. Spieler A mit Ball.
So oft es geht sollte man Sprintübungen ins Fußballtraining integrieren. Mindestens einmal in der Woche. Sprintübungen erhöhen die Trainingsintensivität, die Fokussierung auf den Fußball und machen die Beine der Spieler schneller. Sprintübungen sollten immer im aufgewärmten und erschöpfungsfreien Zustand absolviert werden. Also etwa im ersten Drittel der Trainingseinheit.
Zu jeder Trainingseinheit im Fußball gehören Sprints. Sie verbessern die (Antritts-)Schnelligkeit, erhöhen die Belastungsgrenze bei den Spielern, machen Spaß und fokussiert sie auf nachfolgende Trainingsinhalte. Die Sprintstrecken sollten idealerweise spielnahe Distanzen von 10-14 Metern betragen.
Ein aktueller Trend im Fußballtraining ist es, möglichst viele kognitive Stimulanzen einzubinden. Ein kognitives Training verbessert die Gehirnleistung. Das heißt z. B., man wird handlungsschneller, fokussierter, spielintelligenter, aber auch die Wahrnehmungsfähigkeit und Motorik verbessert sich. Man kann es jedoch auch übertreiben mit dem kognitiven Training. Für einen maximalen Trainingseffekt müssen die Trainingsformen körperlich belasten und einen Flow ermöglichen.
Die Übung ist dem Buch Profi-Fußballtraining für Alle von Martin Hasenpflug entnommen. Ein Quadrat (8 Meter) mit einer zentralen Stange aufbauen. Zwischen Feldecke und Stange 5–6 Hütchen legen. An die Außenseiten Material für athletische Aufgaben stellen. Die Spieler zur gleichen Zahl an den Feldecken aufteilen. Je Ecke ein Ball.
Gut verteidigen und effektiv angreifen. So kann man die Kernaufgaben einer Mannschaft zusammenfassen. Die Fähigkeiten fallen nicht vom Himmel. Sie müssen im Training erarbeitet werden. Die folgende Trainingseinheit, bestehend aus vier Trainingsformen, sollen eine Mannschaft befähigen, die letzte gegnerische Linie (Abwehrkette) zu überwinden.
Das diagonale Passspiel vereint gegenüber geraden Pässen einige Vorteile. So können Gegenspieler überspielt werden (Packing), ohne riskante Vertikalpässe zu spielen. Zusätzlich kann man sich so hervorragend aus Drucksituationen herausspielen. Voraussetzung ist natürlich immer das entsprechende Anbieten der Spieler ohne Ball.
Der Kopfball gehört zu den wichtigsten Fußball-Techniken. Er entscheidet über eine erfolgreiche Standardsituation. Er eliminiert Flanken und Kick-and-Rush des Gegners und er bestimmt die Erfolgsquote im Angriffsspiel.
Nach einem Zuspiel muss ein Spieler sofort wissen, ob er unter Gegnerdruck steht oder nicht. Steht er unter Druck, muss er in der Lage sein den zugespielten Ball direkt weiterzuleiten. Dazu benötigt er eine gute Technik im Direktspiel (Passen). Hat der Angespielte dagegen freien Raum, dringt er mit seinem ersten Ballkontakt in diesen ein. Mit diesem ersten Kontakt muss der Spieler die volle Ballkontrolle erlangen und den Ball so mitnehmen, dass er mit dem zweiten Kontakt perfekt weiterspielen kann.
Alle Offensivspieler sollten über ein gewisses Repertoire an Finten verfügen und befähigt sein diese sicher einzusetzen. So entsteht eine schlagkräftige Offensive. Durch das Ausspielen eines Gegners werden Überzahlsituationen erreicht. Gepaart mit dem Passspiel sieht der Gegner sich einem variantenreichen Angriffsspiel ausgesetzt.
Ein ewiges und leidiges Thema jedes Fußballtrainers ist die Integration des Kopfballspiels ins Mannschaftstraining. Der Kopfball ist für die Defensive und Offensive gleichermaßen ein enorm wichtiges Thema. Trotzdem fällt es nicht immer leicht das Thema als Schwerpunkt zu trainieren.
Eine funktionierende Defensive ist im Fußball der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb sollte man am Anfang die Trainingsschwerpunkte auf die Abwehrkette und das Zusammenspiel Abwehr / Mittelfeld legen. Das Team-Coaching konzentriert sich zunächst ebenfalls auf diese Themen.
Noch vor ein paar Jahren stand der Ballbesitz im Fußball über Alles. Er wurde erfolgreich von den besten Mannschaften der Welt, wie Bayern München und FC Barcelona zelebriert. Diese Art Fußball zu spielen ist ein wenig aus der Mode gekommen. Statistiken ergeben, dass Mannschaften die besser im Umschaltspiel sind, höherer Siegeschancen haben, als Mannschaften mit viel Ballbesitz.
Ein Thema verfolgt jeden Trainer jeden Sommer aufs Neue. Welche Spieler nehmen an der Saison-Vorbereitung teil und welche Spieler verweilen im Sommerurlaub? Der Mannschaft hilft es wenig, wenn die einen ackern und schwitzen und die anderen im Urlaub eine ruhige Kugel schieben. Damit die Urlauber möglichst fit zur Rest-Vorbereitung dazu stoßen, müssen sie parallel zu ihren daheim gebliebenen Mannschaftskollegen trainieren. Dabei sollte der Umfang und die Intensität dem Mannschaftstraining gleichen. Im Folgenden ein Muster-Urlaubsplan für ambitionierte U19-Spieler.