Tempofußball mit dem ersten Kontakt | 3 Trainingsformen

Nach einem Zuspiel muss ein Spieler sofort wissen, ob er unter Gegnerdruck steht oder nicht. Steht er unter Druck, muss er in der Lage sein den zugespielten Ball direkt weiterzuleiten. Dazu benötigt er eine gute Technik im Direktspiel (Passen). Hat der Angespielte dagegen freien Raum, dringt er mit seinem ersten Ballkontakt in diesen ein. Mit diesem ersten Kontakt muss der Spieler die volle Ballkontrolle erlangen und den Ball so mitnehmen, dass er mit dem zweiten Kontakt perfekt weiterspielen kann.

Vierer-Abwehrkette-Training im Jahr 2019

Ideen für das Training einer Vierer-Abwehrkette im Fußball gab und gibt es viele. Vor etwa zehn Jahren fing das Umstellen im großen Rahmen vom Libero auf das Ballorientierte Verteidigen an. Als diese Sache zur Selbstverständlichkeit wurden, wurde viel an der Bewegung im Raum gearbeitet. Später folgten methodische Schritte vom „Einfachen zum Komplexen“. Verteidigen zu zweit, Verteidigen zu Dritt usw. Mit meinem Buch Spielend zur Viererkette mischte ich in den Anfangsjahren (2008) der Umstellung auf das Ballorientierte Verteidigen mit. In diesem Artikel zeige ich, wie eine Trainingseinheit zur Verbesserung der Vierer-Abwehrkette im Jahr 2019 aussehen kann.

Fußballtraining: Variantenreiches Angreifen durch Dribblings

Alle Offensivspieler sollten über ein gewisses Repertoire an Finten verfügen und befähigt sein diese sicher einzusetzen. So entsteht eine schlagkräftige Offensive. Durch das Ausspielen eines Gegners werden Überzahlsituationen erreicht. Gepaart mit dem Passspiel sieht der Gegner sich einem variantenreichen Angriffsspiel ausgesetzt.

Kopfballtraining ohne Zeitinvestition

Ein ewiges und leidiges Thema jedes Fußballtrainers ist die Integration des Kopfballspiels ins Mannschaftstraining. Der Kopfball ist für die Defensive und Offensive gleichermaßen ein enorm wichtiges Thema. Trotzdem fällt es nicht immer leicht das Thema als Schwerpunkt zu trainieren.

Angriffsspiel mit fünf Profi-Übungen verbessern

Eine funktionierende Defensive ist im Fußball der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb sollte man am Anfang die Trainingsschwerpunkte auf die Abwehrkette und das Zusammenspiel Abwehr / Mittelfeld legen. Das Team-Coaching konzentriert sich zunächst ebenfalls auf diese Themen.

Komplette Trainingseinheit: Perfekte Ballzirkulation

Noch vor ein paar Jahren stand der Ballbesitz im Fußball über Alles. Er wurde erfolgreich von den besten Mannschaften der Welt, wie Bayern München und FC Barcelona zelebriert. Diese Art Fußball zu spielen ist ein wenig aus der Mode gekommen. Statistiken ergeben, dass Mannschaften die besser im Umschaltspiel sind, höherer Siegeschancen haben, als Mannschaften mit viel Ballbesitz.

Trainingsplan für Fußballspieler im Urlaub

Ein Thema verfolgt jeden Trainer jeden Sommer aufs Neue. Welche Spieler nehmen an der Saison-Vorbereitung teil und welche Spieler verweilen im Sommerurlaub? Der Mannschaft hilft es wenig, wenn die einen ackern und schwitzen und die anderen im Urlaub eine ruhige Kugel schieben. Damit die Urlauber möglichst fit zur Rest-Vorbereitung dazu stoßen, müssen sie parallel zu ihren daheim gebliebenen Mannschaftskollegen trainieren. Dabei sollte der Umfang und die Intensität dem Mannschaftstraining gleichen. Im Folgenden ein Muster-Urlaubsplan für ambitionierte U19-Spieler.

Die sechs besten Passübungen für Großgrupppen

Das Passen ist die wichtigste Technik im Fußball. Dementsprechend gilt es diese ständig zu trainieren. Mit Pässen entkommt man dem Gegnerdruck und selbst Tore lassen sich mit einem "Pass" erzielen. Die gängigste Methode des Passens ist der Innenseitstoß. Dabei wird der Ball genau mit dem mittleren Bereich der Fußinnenseite "gestoßen". Die Fußspitze des Standbeins zeigt dabei in Passrichtung und der Fuß des Spielbeins wird um 90 Grad aufgedreht. Das Fußgelenk ist fixiert und das Bein schwingen durch das "Zentrum" des Balls.

Die acht besten Aufwärmübungen für das Fußballtraining

Zu jeder Trainingseinheit gehört die Erwärmung. Die Spieler müssen sich körperlich und mental auf das Fußballtraining vorbereiten. Das Aufwärmen muss nicht immer aus einem langweiligen Lauf-ABC bestehen. Dies zeigt Martin Hasenpflug in seinem Buch "Profi-Fußballtraining für Alle". Dort sind 24 verschiedene Aufwärmübungen mit technischen und athletischen Elementen enthalten.

Fußballtraining mit nur vier Hütchen zum Thema Gegenpressing

Das Wichtigste für jeden Fußballcoach ist es ein qualitatives hochwertiges Training anzubieten. Jeden Einzelnen und das Zusammenwirken als Team zu verbessern. Dazu ist es unerlässlich sich ganz auf das Coaching konzentrieren zu können. Ablenkende Elemente gilt es auszumerzen bzw. zu minimieren. Das vielleicht größte ablenkende Element ist der Aufbau, Umbau und Abbau der Trainingsformen. Aus dieser Erkenntnis entstand die Idee ein komplettes Fußballtraining mit nur vier Hütchen zu realisieren. Das Resultat dieses Gedankengangs findet sich in diesem Artikel, in Form einer exemplarischen Trainingseinheit, wieder.

Komplettes Mannschaftstraining in der kleinsten Ecke

Zu wenig Fußballplätze durch klamme Kommunen, aus allen Nähte platzende Fußballvereine, gesperrte Plätze usw. Es kann viele Gründe geben wieso für ein Fußballtraining nicht viel Platz zur Verfügung steht. In der Praxis kommt dies häufiger vor als man es sich wünscht. Wie ist darauf zu reagieren? Training absagen? Ausdauertraining durch Runden- oder Waldläufe? Nein, ich favorisiere ein professionelles Fußballtraining für welches das kleinste Areal genügt. Wie dies geht zeigt dieser Artikel.

Professionelles Fußballtraining: Ballzirkulation mit kognitiven und athletischen Aspekten

Mit den folgenden vier Trainingsformen lässt sich eine komplette Trainingseinheit gestalten. Ziel der Trainingseinheit ist die Verbesserung eines zielstrebigen Angriffs mit flachen Pässen. Um dem Gegner den Zugriff zu erschweren, wird mit wenigen Kontakten (One-Touch oder Two-Touch) gespielt. Im Direktspiel enge Spielsituation lösen und mit zwei Kontakten eine Spielverlagerung ausführen. Um erfolgreich One-Touch zu spielen sind gute kognitive Fähigkeiten nötig: Wahrnehmung, Reaktionsschnelligkeit, Antizipation usw.

Offensives 1-gegen-1: Angriffsspiel variabel gestalten

Neben der Ballzirkulation gehört das 1-gegen-1 zu den großen Fußballthemen. Wird ein gegnerischer Defensivspieler ausgespielt, so führt dies fast immer zu einer Torchance. Dabei wird eine Durchbruchsrichtung angetäuscht und entgegengesetzt am Gegner vorbeigedribbelt.

Ballmitnahme: Moderner Tempofußball

Die hier propagierte Spielweise lässt sich nur mit einer guten Ballmitnahme verwirklichen. Nur wenn man den ersten Ballkontakt optimal nutzt, sind eine schnelle Spielverlagerung, Tempodribblings und ein Aufdrehen in freie Räume möglich. Mit dem zweiten Ballkontakt soll man bereits das Spiel fortsetzen können. Die hohe Spielgeschwindigkeit im Spitzenfußball wird u. a. durch eine hohe Qualität bei der Ballmitnahme erreicht.

Torerfolg: Torchancen erspielen und verwerten

Mittels sicherer Ballzirkulation und einer Spielaufbaustrategie kann man ständig das Angriffsdrittel bespielen. Dort gilt es dann, die Hürde Abwehrkette zu nehmen. Die Inhalte dieses Kapitels befähigen die Offensivspieler dazu, Verteidiger auszuspielen und die sich daraus ergebenden Torchancen zu nutzen.

Ballzirkulation: Verbesserung des Zusammenspiels

Der Kern des Fußballs ist das Zusammenspiel. Wird der Ball nahezu fehlerfrei in den eigenen Reihen gehalten, ist alles möglich. Damit dies gelingt, ist eine gute Qualität bei den Techniken Passen und Ballmitnahme nötig. Das taktische Ziel ist das ständige Bespielen freier Räume. Erreicht wird dies durch Freilaufen, Kommunikation und Erkennen der Spielsituation.

90-Grad-Ball: Angriffsspiel über Außen

Angriffe auf das gegnerische Tor können durch das Zentrum oder über die Flügel erfolgen. Der Weg durch die Mitte ist der kürzeste, doch aufgrund gegnerischer Kompaktheit auch der mit den kleinsten Räumen. Die Räume auf den Flügeln sind dagegen größer. Daher gilt es, Angriffsmittel einzustudieren, die diese Räume nutzen.

Spielverlagerung: Eine komplette Trainingseinheit

Der erste Schritt zum Erspielen einer Torchance ist es, einen Weg ins Angriffsdrittel zu finden. Der direkte Weg ist zwar der kürzeste, aber die Räume dorthin sind auch am kleinsten. Heutige Gegner verteidigen ballorientiert und stehen daher kompakt auf der Innenbahn zum Tor. Jedoch lässt sich diese Kompaktheit mit schnellen Spielverlagerungen umgehen. Auf der ballfernen Seite stehen, trotz Verschiebung des Gegners, größere Räume zur Verfügung. Der Weg ins Angriffsdrittel ist geebnet.

Abwehrkette: Eine komplette Trainingseinheit

Die Abwehrkette ist die letzte Reihe des Mannschaftsverbands. Sie besteht aus drei, vier oder fünf Spielern. Je mehr Spieler in der Abwehrkette agieren, desto breiter die Verteidigungslinie. Mehr Spieler in der Abwehrkette bedeutet gleichzeitig weniger Spieler in der Offensive und somit weniger Möglichkeiten, Druck auszuüben. Die zentrale Aufgabe der Abwehrkette ist das Vereiteln von Torchancen und im besten Fall die Balleroberung. Die Qualität der Defensive ist abhängig vom Zusammenspiel zwischen Abwehr und Mittelfeld.

Spielform: Verbesserung des Spiels mit zwei Stürmern

Die nachfolgende Spielform lässt sich im Fußballtraining zur Verbesserung der Stürmer und für das Spiel mit zwei Stürmern einsetzen. Wie können sich die Stürmer freilaufen, wie im Rücken der Abwehr gelangen, wie sich gegenseitig Räume öffnen und wie sieht ihr Zusammenspiel mit den Mittelfeldspielern aus?