Die Fähigkeit der Ballzirkulation gehört zu den absoluten Grundlagen eines jeden Spielers und einer Mannschaft. Den Ball durch Passspiel in den eigenen Reihen zu halten, wird in allen Mannschaftsteilen und in sämtlichen Spielsituationen benötigt. Aus diesem Grund räumt man dem Thema auch den größten Umfang bei den Trainingsinhalten ein.

Die Ballzirkulation setzt sich aus dem Aspekt Technik und dem Aspekt der Spielintelligenz zusammen. Beim technischen Aspekt geht es darum den Ball beidfüßig in alle Richtungen spielen zu können. Den Ball mit dem gewünschten Druck in den richtigen Fuß, bzw. in den Lauf des Mitspielers zu spielen. Wird der Ball ohne Rotation und flach gespielt, kann der Mitspieler den Pass schnell verarbeiten.

Beim Aspekt der Spielintelligenz geht es darum sich taktisch so klug zu verhalten, dass seine Mannschaft in Ballbesitz bleibt. Dies betrifft in erster Linie die Spieler ohne Ball. Sie müssen sich den wechselnden Spielsituation stets klug anpassen. In welchen Räumen braucht der Ballführende eine Anspielstation? Sind kurze Anspielstationen vorhanden, werden weite Anspielstationen benötigt. Viele direkte Pässe zum Dritten spielen, um sich aus engen Spielsituationen heraus zu kombinieren. Rochaden usw.

Ballzirkulation ist an sich nichts Schwieriges, wenn der Raum groß genug und die Anzahl der Gegenspieler gering ist. Die Herausforderung besteht darin den Ballbesitz aufrecht zu halten, wenn der Raum kleiner und die Gegenspieler mehr werden. In diesem Fall hat man für jede Aktion weniger Zeit und die Technik muss genauer sein. Mit diesem Wissen lassen sich die Trainingsformen optimal für den Leistungsstand der eigenen Mannschaft anpassen. Das ballführende Team soll bei vollem Engagement und Fokus 15-30 Sekunden in der Lage sein den Ball in den eigenen Reihen zu halten.

Warm-upOrganisation & Ablauf (Warm-up)

Seitlich von einem Stangenquadrat (5 Meter) befinden sich vier Hütchenreihen (je vier Hütchen). Die Hütchenreihen um vier Hütchentore (Breite: 3 Meter) erweitern.

Die Spieler verteilen sich zur gleichen Zahl an den vier Hütchentoren. Je ein Ball zu A und D.

Die Spielergruppen, die sich gegenüber stehen, spielen sich ihren Ball jeweils mit dem zweiten Kontakt hin und her. Sie benutzen dazu ihre Fußinnenseiten und beide Füße. Mit dem Pass zur Gruppe gegenüber, wechseln sie zur Gruppe diagonal gegenüber. Beim Wechsel absolvieren sie die nahe Hütchenreihe, indem sie mit zwei Kontakten in den Zwischenräumen gehen. Nach dem letzten Hütchen umlaufen sie die vordere Stange und dann die diagonal entfernte Stange im 80-Prozent-Sprint.

Nach dem Sprint wechseln A zu B, B zu A, C zu D und D zu C.

Spieleranzahl: 16-28 Spieler. Bei weniger Spieler bis hin zu vier Ballkontakte an den Hütchentoren.

Variation: Balljonglage an den Hütchentoren. Weitere mögliche Aufgaben an den Hütchenreihen. Slalom-Sidesteps (Rückwärts). Schlusssprünge über die Hütchen. Seitlich zwei Kontakte je Fenster. Hopserlauf. Anfersen. Kniehebelauf. Hüftrotation.

Tipp: Präzise Pässe spielen. Stabile Körperhaltung bei den athletischen Aufgaben. Kopf oben bei den Sprints.

Ballhalten Spiel zum DrittenOrganisation & Ablauf (Ballhalten)

Ein Quadrat (15 Meter) aufbauen.

Zwei Teams und zwei Neutrale bestimmen.

Die beiden Teams spielen zusammen mit den Neutralen auf Ballhalten. Ziel ist es möglichst oft direkt zu einem Dritten zu passen.

Die Neutralen nach drei Minuten tauschen.

Spieleranzahl: 8–20 Spieler. Bei größeren Teams bis zu vier Neutrale ins Feld.

Wettbewerb: Für jeden direkten Pass zu einem Dritten, erhält das ballführende Team einen Punkt. Welches Team erreicht in drei Minuten mehr Punkte?

Variation: Spielfeldgröße dem Leistungsstand und der Spielerzahl anpassen. Kontaktbegrenzung im Feld. Punkt nur nach zwei direkten Pässen zum Dritten in Folge.

Tipp: Der Trainer verwendet zum Punktezählen einen Zähler. Anspielstationen in alle Richtung schaffen. Nach einem Pass direkt wieder zeigen. Immer in Bewegung sein und stets neue Räume zum Anbieten suchen. Direkten Pass zum Dritten nur spielen, wenn man sicher den Ballbesitz halten kann. Einfach und schnell spielen (erster Gedanke!).

Ballhalten Spiel über den DrittenOrganisation & Ablauf (Ballhalten)

Ein Quadrat (30 Meter) aufbauen. In den vier Ecken je ein Hütchentor (Breite: 3 Meter) stellen.

Vier Neutrale bestimmen und zwei gleichgroße Teams bilden. Die Neutralen befindet sich hinter den Hütchentoren in den Ecken des Felds.

Die beiden Teams spielen zusammen mit den Neutralen auf Ballhalten. Ziel ist es einen Neutralen so anzuspielen, dass dieser einen direkten Pass zu einem Dritten longline spielen kann.

Die Neutralen nach vier Minuten tauschen.

Spieleranzahl: 10–20 Spieler. 3er- bis 8er-Teams bilden. Bei einer ungeraden Zahl ein Neutraler ins Feld.

Wettbewerb: Für jeden direkten Pass eines Neutralen zu einem Dritten, erhält das ballführende Team einen Punkt. Welches Team erreicht nach vier Minuten mehr Punkte?

Variation: Der Neutrale darf nur ein Zuspiel durch sein Hütchentor erhalten. Kontaktbegrenzung im Feld.

Tipp: Passwege zu den Neutralen nicht zustellen. Wird ein Neutraler angespielt sofort longline für ein Spiel zum Dritten zeigen. Positonswechsel um Anspielstationen zu schaffen. Kurz, lang, links und rechts in offener Stellung zeigen. Mitspieler in die offene Stellung anspielen. Die komplette Feldgröße nutzen. Die Balljäger attackieren geschlossen.

Ballhalten DirektspielOrganisation & Ablauf (Ballhalten)

Ein Rechteck (36 x 18 Meter) mit Mittellinie aufbauen.

Zwei Teams bilden, je einer Hälfte zuweisen und innerhalb der Teams Pärchen bilden. An jeder Hälfte steht ein Trainer mit ausreichend Bällen.

Das jeweils erste Pärchen geht auf Balljagd in die gegnerische Hälfte. Gleichzeitig spielen die Trainer einen Ball ins Feld. Spiel auf Ballhalten mit ausschließlich direkten Pässen zum Dritten. Sobald es einem Pärchen gelingt, den Ball aus dem Feld zu spielen, sprinten sie in die eigene Hälfte und erhöhen dort die Anzahl der Überzahlspieler.

Sind beide Bälle ausgespielt, passen die Trainer sofort neue Bälle in die Hälften und das nächste Pärchen geht auf Balljagd.

Spieleranzahl: 12–20 Spieler. Bei ungeraden Teamgrößen gehen jeweils die auf Balljagd, die dies am längsten nicht gemacht haben.

Wettbewerb: Für jeweils fünf Passfolgen mit allen Spielern (also mit dem zuvor balljagenden Pärchen) erhält ein Team einen Punkt.

Tipp: Nach dem ersten Ballaus schnell in die eigene Hälfte zurück. Gleichmäßige Raumaufteilung des Überzahl-Teams. Ruhe im Passspiel und Kopf immer oben.

Pin It