Immer gleichbleibend das Fußballtraining beginnen? Eine Aufwärmübung der nur den Zweck der Erwärmung erfüllt? Muss nicht sein. Auch das Warm-up lässt sich abwechslungsreich und lernreich gestalten!
Folgende Ballzirkulations-Spielform mit dem Schwerpunkt Gegenpressing verbessert das Verhalten bei Ballverlust. Ziel ist es einen Ballverlust frühzeitig zu antizipieren und durch ein entsprechendes Verhalten Konter des Gegners zu unterbinden. Spielformen immer im aufgewärmten Zustand absolvieren. Motivieren, um eine hohe Intensität zu erreichen. Synchrones Coaching für die Erhöhung des Lerneffektes.
Über das Angriffsmittel Tiefenlauf haben wir schon öfters geschrieben und auch eine entsprechende Trainingseinheit geboten. Nun geht es mit einer weiteren Trainingseinheit zum Thema weiter. Zur Erinnerung; mit dem Tiefenlauf lassen sich insbesondere hochstehende Abwehrketten überwinden.
Wie verhalten sich Profi-Fußballer in bestimmten Situationen? Von den Besten kann man lernen und sollte sich Anregungen von ihrer Spielweise holen. In diesem Fall geht es um das Stürmerverhalten.
Herrscht im Fußball Torflaute, so wollen viele Trainer diese durch ein Torschusstraining beenden. Dabei wird in der Regel nach einem festen Passmuster, ohne Gegenspieler und außerhalb des Strafraums aufs Tor geschossen. Effektiv? Wenn dies reale Bedingungen wären, dann ja - sind es aber nicht!
Legt man sich vor einem Spiel auf eine Angriffsvariante fest und hat diese schwerpunktmäßig trainiert, erhöht sich die Offensivkraft enorm. Eine dieser Angriffsvarianten kann der sogenannte 90-Grad-Ball sein. Einfach in der Umsetzung und schwer für den Gegner zu verteidigen. Sie haben so Spiel nicht mehr vor sich, sondern von allen Seiten um sich.
Im Fußball wünscht man sich hohe Abwehrketten. Nicht weil man als Fußballmannschaft gerne unter Druck steht, sondern weil der riesige Raum im Rücken der Verteidiger zum Tore schießen einlädt. Vorausgesetzt: Man weiß wie!
Mit hohen Abwehrketten wird man häufig beim Kombinationsfußball konfrontiert. Viele flache Bälle sehen Mannschaften als gute Gelegenheit zum Pressen.
Eines der elementarsten Strategie im Fußball ist das Pressing. Es ist ein Mittel den gegnerischen Ballbesitz in eigenen Ballbesitz umzuwandeln und das sogar im Angriffsdrittel. Durch gezieltes Anlaufen des gegnerischen Spielaufbaus wird ein Zuspiel zu einem Gegenspieler provoziert, der unmittelbar gedoppelt werden kann. Die daraus resultierende Balleroberung wird für einen schnellen Gegenangriff genutzt.
Die Fähigkeit der Ballzirkulation gehört zu den absoluten Grundlagen eines jeden Spielers und einer Mannschaft. Den Ball durch Passspiel in den eigenen Reihen zu halten, wird in allen Mannschaftsteilen und in sämtlichen Spielsituationen benötigt. Aus diesem Grund räumt man dem Thema auch den größten Umfang bei den Trainingsinhalten ein.
Wie man sein Fußballteam im Balltransport von hinten nach vorne trainiert, wurde schon hier (Spielaufbau) und hier (Übergangsspiel) anhand kompletter Trainingseinheiten gezeigt. Ist der Ball im Gegnerdrittel steht man vor der Herausforderung, zunächst den Ball hinter die Abwehr zu bringen und dann ins Tor. In folgender Trainingseinheit werden, die dazu nötigen Lauf- und Passwege zwischen Mittelfeldspielern und Angreifern trainiert.