Innenverteidiger im Spielaufbau: Pressing-Linie überdribbeln

Steht der Gegner etwas tiefer und überlässt einem das Spiel, so kann man seinen Spielaufbau gut planen. Ziel ist es nun den Ball kontrolliert in die gegnerische Hälfte zu bringen. Dafür gibt es verschiedene Methoden. Verfügt man in der Aufbaulinie über mehr Spieler als der Gegner über Stürmer, so können die Spieler, außen in der Aufbaulinie, die sogenannte Pressing-Linie überdribbeln. Gelingt dies, befindet man sich im sogenannten Übergangsspiel. Von dort aus ist man nur noch eine Ebene entfernt, um in den Raum vor der Abwehrkette (Redzone) zu kommen.

Spielaufbau: Außenverteidiger öffnet Raum am Flügel

Steht der Gegner etwas tiefer, lässt sich der Ball, durch abgestimmte Laufwege, gezielt in die gegnerische Hälfte transportieren. Diese Trainingseinheit zeigt, wie der Außenverteidiger einen Raum für den Mittelfeldaußen (MA) öffnet und dieser dann eine erfolgsversprechende Angriffsaktion einleitet.

Überzahl am Flügel herstellen und ausspielen

Auf allen Fußballplätzen im Land hört man immer wieder "mehr über außen spielen". Dieser Meinung schließen wir uns in diesem Artikel an und zeigen drei Spielformen für das Mannschaftstraining, um Flügelangriffe zu forcieren. Es wird gezeigt, wie man Überzahl am Flügel herstellt und nutzt, um sich Torchancen zu erspielen.

Komplettes Angriffstraining: Tiefenlauf

Über das Angriffsmittel Tiefenlauf haben wir schon öfters geschrieben und auch eine entsprechende Trainingseinheit geboten. Nun geht es mit einer weiteren Trainingseinheit zum Thema weiter. Zur Erinnerung; mit dem Tiefenlauf lassen sich insbesondere hochstehende Abwehrketten überwinden.

Offensivpower: Pass in den Rücken der Abwehr

Ein kontrolliertes Offensivspiel sollte zum Repertoire jeder Fußballmannschaft gehören. Am schwierigsten gestaltet sich ein Angriff, wenn der Gegner kompakt in der Ordnung steht. Mit Kurzpassspiel durch das gegnerische Mittelfeld zu gelangen ist eine große Herausforderung. Gelingt dies und man kommt von dort in den Rücken der Abwehr, ist die Torchancenverwertung durch die zentrale Position einfach.

Pressing: Balleroberung in gegnerischer Tornähe

Eines der elementarsten Strategie im Fußball ist das Pressing. Es ist ein Mittel den gegnerischen Ballbesitz in eigenen Ballbesitz umzuwandeln und das sogar im Angriffsdrittel. Durch gezieltes Anlaufen des gegnerischen Spielaufbaus wird ein Zuspiel zu einem Gegenspieler provoziert, der unmittelbar gedoppelt werden kann. Die daraus resultierende Balleroberung wird für einen schnellen Gegenangriff genutzt.

Mit Tiefenläufe gegnerische Abwehr stressen | komplette Trainingseinheit

Folgende Trainingseinheit mit Warm-up, Ballhalten, Spielform und Abschlussspiel zeigt wie man als Fußballtrainer seine Mannschaft fit für ein effektives Angriffsspiel macht. Die dahinterstehende Methodik sieht keine starren Spielzüge vor, sondern flexibel anwendbare Prinzipien. Eine der Prinzipien sind die Tiefenläufe.

Offensivpower durch das Klatsch-Steil-Prinzip

Zum erfolgreichen Verteidigen im Fußball reichen einfache und starre Abläufe. Anders ist es beim Angreifen. Hier benötigt man zum Erspielen von Torchancen, neben der entsprechenden Technik, Kreativität. Es gilt Doppelpässe, Schnittstellenpässe, das 1-gegen-1, Tiefenläufe usw. geschickt miteinander zu kombinieren und einzusetzen. Das Abspulen von starren Offensivabläufen vereinfacht dem Gegner das Verteidigen. Das Erfolgsrezept für eine Offensivpower ist das Verfolgen von losen Vorgaben die variabel in den verschiedensten Spielsituationen umsetzbar sind. Dies lässt sich durch ein sogenanntes Angriffsprinzip erreichen.