Ein Fußballspiel lässt sich in vier Phasen unterteilen; eigener Ballbesitz, gegnerischer Ballbesitz und in den zwei Phasen des Ballbesitzwechsels (Ballgewinn / Ballverlust). In diesem Artikel geht es um das Umschalten nach Ballgewinn - dem Konter. Für den Erfolg bedarf es natürlich einer Strategie.
Nach einem Ballgewinn ist das gegnerische Team meist vorgeschoben und weit aufgefächert. Dem Ballgewinner gilt es nun unmittelbar Anspielstationen zu bieten. Einer kommt kurz für einen Klatschball entgegen (Raum frei ziehen), ein weiterer Spieler sprintet in die Tiefe und ein dritter Spieler zeigt sich für einen Querpass. Ist ein Pass in die Tiefe aufgrund des Gegnerdrucks nicht möglich, so wird der Ball mittels eines Querpasses zunächst gesichert.
Hauptziel nach einem Ballgewinn ist das schnelle Spiel in die Tiefe. Entweder direkt durch den Ballgewinner, mittels Klatsch-Steil über den kurz kommenden Mitspieler oder nach der Ballsicherung über den dritten Spieler. Den Tiefenlauf so wählen, dass der Passweg nicht durch den Deckungsschatten eines Gegners läuft. Der in die Tiefe sprintende Spieler hat einen Geschwindigkeitsvorteil, weil die Gegenspieler sich erst drehen müssen, bevor sie loslaufen können.
Mit den folgenden drei Trainingsformen lässt sich eine komplette Trainingseinheit für das Mannschaftstraining gestalten. Nach dem Warm-up geht es in das Techniktraining. Hier wird das Team mit Direktspiel, Klatsch-Steil und schnellem Umschalten auf den Trainingsschwerpunkt vorbereitet. Es folgt eine Spielform, bei der zwei Teams auf Ballhalten gegeneinander spielen. Ziel hierbei ist das schnelle Umschalten in die Tiefe nach einem Ballgewinn. Da die Torhüter zunächst außen vor sind, kann parallel ein Torwarttraining stattfinden.
Nach dem Ballhalten folgt eine Spielform mit Torbezug. Anschließend kommt das Abschlussspiel. Hier kann der Trainingsschwerpunkt durch ein tiefes Spielfeld und eine Provokationsregel akzentuiert werden: Tore, die innerhalb von zehn Sekunden nach einem Ballgewinn in der eigenen Spielfeldhälfte fallen, zählen doppelt.
Organisation & Ablauf (Technik)
Ein Quadrat (12 Meter) aufbauen.
Ein Spieler B zentral ins Feld. Die Positionen C und E einfach besetzen. Je zwei Spieler zu A und D. Der vorderste Spieler A und D haben einen Ball.
Spieler A passt ins Zentrum zu Spieler B, B lässt klatschen und A spielt steil auf C. Nach dem Steilpass "3" bietet sich A im Zentrum für Spieler D an. Hier jetzt auch Klatsch-Steil in Richtung E spielen. D bietet sich daraufhin im Zentrum für Spieler C an. Klatsch-Steil in Richtung A. C bietet sich für E an. Klatsch-Steil in Richtung D usw.
Wer einen Steilpass spielt, wechselt ins Zentrum und fordert den jeweils anderen Ball, den er klatschen lässt. Wer im Zentrum den Ball klatschen lässt, wechselt zur Position diagonal gegenüber.
Spieleranzahl: 7–13 Spieler. Die Außenpositionen mit 2–3 Spielern besetzen. Ab 14 Spieler das Feld doppelt aufbauen.
Wettbewerb: Welche Gruppe spielt in vier Minuten am häufigsten den Pass "1"?
Variation: Der Ball wird direkt steil zur Position diagonal gegenüber gepasst. Der Passempfänger lässt auf B klatschen. Ballübergabe und Wechsel wie zuvor. Sobald Position neu besetzt ist, wird der Steilpass mit dem anderen Ball gespielt.
Tipp: Ein Ball pendelt immer zwischen A und C und der andere Ball zwischen D und E. Bei der Variation fordert B energisch den Ball, wird dann aber mit einem Steilpass überspielt.
Organisation & Ablauf (Spielform)
Ein Feld (40 x 24 Meter) mit ML (Mittellinie) aufbauen.
Zwei gleichgroße Teams bilden. Außerhalb der beiden Markierungen der ML jeweils ein Spieler (Klatschball-Spieler) eines Teams postieren. Die restlichen Spieler ins Feld.
Die beiden Teams spielen auf Ballhalten gegeneinander. Ziel des Spiels ist es über einen der beiden Klatsch-Spieler des eigenen Teams über die ML zu einem Mitspieler zu passen. Diese Aktion darf ab der fünften Passfolge stattfinden oder direkt nach einem Ballgewinn (kein weiteres Abspiel). Dafür dürfen die Klatschball-Spieler kurzzeitig ins Feld. Sie müssen direkt spielen und kehren immer wieder zu ihrer Position zurück.
Spieleranzahl: 10–20 Spieler.
Wettbewerb: Für jedes Spiel in die Tiefe nach einem direkten Zuspiel eines Klatschball-Spielers gibt es einen Punkt. Welches Team erreicht mehr Punkte?
Variation: Die Feldgröße der Spielerzahl und dem Leistungsstand anpassen. Ziel ist ein ausgewogenes Spiel. Nicht zu viele Umschaltmomente, aber auch nicht zu wenige. Abseitsregel gilt für den Pass in die Tiefe (ausschließlich in der gegenüberliegenden Hälfte). Der Pass in die Tiefe muss direkt erfolgen.
Tipp: Geschlossen auf Balljagd gehen. Nach einem Ballgewinn immer den gleichen Mechanismus in Gang setzen. Ein Klatschball-Spieler zeigt sich, indem er entgegenkommt. Ein Spieler startet in die Tiefe (über die ML) und ein weiterer Spieler zeigt sich für einen Querpass. Nach einem Querpass müssen erst wieder fünf Passfolgen erreicht werden.
Organisation & Ablauf (Spielform)
Ein Feld (22 x 44 Meter) mit ML und zwei Großtoren aufbauen.
Zwei gleichgroße Teams bilden und ihnen ein Tor zuweisen. Die Angreifer (Gelb) verteilen sich zu gleichen Teilen an den vier Positionen A / B. Die Verteidiger (Rot) verteilen sich mit Bällen an den beiden Positionen B (Mittellinie).
Das Spiel startet, indem ein Verteidiger zum nahen Angreifer A passt. Von jeder Angreiferposition stoßt ein Angreifer ins Feld. Ebenso kommt der Passgeber, sowie zwei seiner Mitspieler zum Verteidigen ins Feld. Es entsteht ein 4-gegen-3 auf beide Tore bis zu einer Spielunterbrechung. Die Abseitsregel gilt in der Gegner-Hälfte.
Nach einer Spielunterbrechung verlassen alle Spieler das Feld und Start von vorne. Angreifer A wechseln zu Position B und Angreifer B zur Position A.
Spieleranzahl: 12–20 Feldspieler. Bei weniger als 16 Spieler die beiden Positionen B mit nur einem Angreifer besetzen.
Wettbewerb: Aufgabenwechsel nach vier Minuten. Welches Team hat nach zweimal vier Minuten mehr Tore erzielt?
Variation: Von der Seite des Passes "1" kommt kein weiterer Verteidiger ins Feld. Weniger Druck in Ballnähe.
Tipp: Pass "1" simuliert ein Ballgewinn für Gelb. Das lange Spielfeld bringt viel Tiefe für die Angreifer. Ein Angreifer B kommt für ein Klatschball entgegen und der zweite Angreifer B sucht die Tiefe. Der Ballführende kann u. a. Klatsch-Steil spielen oder den Ball mit einem Querpass sichern. Die Verteidiger sorgen für ausreichend Bälle.