Eines der elementarsten Strategie im Fußball ist das Pressing. Es ist ein Mittel den gegnerischen Ballbesitz in eigenen Ballbesitz umzuwandeln und das sogar im Angriffsdrittel. Durch gezieltes Anlaufen des gegnerischen Spielaufbaus wird ein Zuspiel zu einem Gegenspieler provoziert, der unmittelbar gedoppelt werden kann. Die daraus resultierende Balleroberung wird für einen schnellen Gegenangriff genutzt.

Vor jedem Spiel steht man als Trainer vor der Wahl der passenden Pressingstrategie. Zur Auswahl steht das Abwehr-, Mittelfeld- und Angriffspressing. Im Mittelfeldpressing postiert man sich als Team, wenn der gegnerische Torwart Abstoß hat, komplett ins mittlere Spielfelddrittel und rückt zusätzlich noch nach Innen ein. Das Abwehr-, bzw. das Angriffspressing unterscheidet sich darin, ab welcher Höhe des Spielfelds der Gegner aktiv angelaufen wird. Je tiefer man steht, desto weniger Raum für den Gegner im Rücken der Abwehr zu kommen, aber man selbst hat so auch einen weiteren Weg zum gegnerischen Tor nach einem Ballgewinn.

Neben der Höhe des Mannschaftsverbands beim Pressing, wird vorab auch ein sogenannter Pressingauslöser bestimmt. Dies ist eine gewisse Aktion des Gegners, der zum Start des aktiven Anlaufens führt. Dies kann beispielsweise der erste Pass eines Verteidigers sein, ein Pass nach Außen oder ein schlecht gespielter Pass.

Damit das Pressing erfolgreich ist, müssen einige Grundvoraussetzungen stimmen; kurze Wege der Stürmer zum Ball, kompakter Mannschaftsverband und volle Aktivität aller Spieler. Der Gegenspieler, bzw. die Position, die man zum Doppeln vorgesehen hat, wird sich während des Pressings mit zwei Spielern genähert. Das "Opfer" wird zunächst nur weit gedeckt, damit er angespielt wird. Mit dem Pass zu ihm wird er von zwei Spielern attackiert und somit schlägt das Pressing zu. In diese für einen Ballgewinn günstigen Situation kein Foul spielen. Ballferne Spieler laufen in die Tiefe und zeigen sich für ein schnelles Zuspiel.

Sollte sich der Gegner dem Pressing durch gutes Passspiel entziehen, so bricht man das Pressing ab und sichert das eigene Tor. Dazu lassen sich alle Spieler diagonal nach hinten fallen und versuchen schnellstmöglich einen kompakten Mannschaftsverband zwischen eigenem Tor und Ball herzustellen.

Warm-upOrganisation & Ablauf (Warm-up)

Ein Feld (20 x 12 Meter) aus den sechs Hütchen A-F markieren. Dazu eine Hütchenstrecke (Lauf-ABC), drei athletische Aufgaben (je zentral zwischen einem Hütchenpaar) und je Hütchenpaar eine Sonderaufgabe (Dummy, Slalomhütchen, Zusatzhütchen G) entsprechend der Zeichnung.

Die Spieler verteilen sich zur gleichen Zahl an den sechs Hütchentoren A-F. Je ein Ball zu A, C und E. Ein Spieler zu G.

Die Spieler mit Ball passen gleichzeitig zum Spieler gegenüber. Spieler B absolviert vor dem Dummy eine Finte und passt zu A zurück. Spieler D absolviert ein Slalomdribbing und passt zu C zurück. Spieler F passt zu Spieler G, G lässt klatschen, F spielt in die Tiefe zu G und G passt zu E zurück.

Spieler A, C und E wechseln über die athletischen Aufgaben zur Position gegenüber. B wechselt zu C, D zu E, F zu G und G mit einem Lauf-ABC zur Position A.

Spieleranzahl: 14-26 Spieler. Zur Position A möglichst ein Spieler mehr.

Variation: Athletische Aufgaben, sowie die Aufgaben für die Spieler B, D und F variieren. Z.B. Hütchentor durchspielen und den eigenen Ball dahinter wieder aufnehmen.

Tipp: Präzise Technik mit korrekter Ausführung der athletischen Aufgaben kombinieren.

HinführendOrganisation & Ablauf (Hinführend)

Ein Spielfeld (10 x 8 Meter) mit einer Mittellinie aufbauen. Die beiden Längsseiten bestehen aus je drei Hütchen.

Zwei gleich große Teams bilden. Das Pressing-Team verteilt sich zur gleichen Zahl an den drei Positionen A-C. Das Angreifer-Team an den drei Positionen D-F. Die Trainer stehen mit Bällen neben dem Feld.

Ein Trainer beginnt das Spiel mit einem Pass zu einem der drei Angreifer und es entsteht ein 3-gegen-3. Die Angreifer haben das Ziel die Mittellinie zu überdribbeln. Die Pressing-Spieler gehen auf Ballgewinn mit dem Ziel über die Grundlinie der Angreifer zu dribbeln.

Nach jeder Aktion sechs neue Spieler. Ein Trainer spielt den Angreifern sofort einen neuen Ball zu.

Spieleranzahl: 6-24 Spieler.

Wettbewerb: Welches Team erreicht in vier Minuten mehr erfolgreiche Dribblings?

Tipp: Die Angreifer im Sprint unter Druck setzen. Der zentrale Pressing-Spieler lenkt das Spiel auf eine Seite, um eine 2-gegen-1-Situation zu schaffen. Der dritte Pressing-Spieler stellt mögliche Passwege zu. Kein Foulspiel. Die Feldgröße so wählen, dass das Pressing-Team bei voller Intensität und korrektem Anlaufen den Ball gewinnt.

Ballhalten gegen PressingOrganisation & Ablauf (Ballhalten)

Ein Feld auf Strafraumbreite bis zur Mittellinie aufbauen und horizontal dritteln. Zwei Großtore und vier Minitore entsprechend der Zeichnung aufstellen.

Acht Aufbau-Spieler (drei je Endzone und zwei in die Mittelzone) und sieben Pressing-Spieler (im 2-3-2 in die Mittelzone) bestimmen.

Die Aufbau-Spieler mit Ball haben das Ziel von Endzone zu Endzone zu kombinieren. Freies Spiel und nur flache Pässe. In die Mittelzone dürfen sie dribbeln, sonst bleiben sie in ihren Zonen. Die Pressing-Spieler dürfen mit dem Pass nach außen in einer Endzone diese betreten und das Pressing starten. Nach einer Balleroberung greifen sie auf die beiden Minitore der Endzone an.

Nach zehn Minuten neue Teams.

Spieleranzahl: 12–20 Feldspieler. Das Aufbau-Team mit 2-4 Spielern in eine Endzone und maximal vier Spielern in die Mittelzone. Das Pressing-Team in der Formation von 1-4-1 bis hin zum 3-4-3. Die Teamgrößen liegen mit maximal einem Spieler auseinander.

Wettbewerb: Eine Spielverlagerung wird als Tor gewertet. Welches Team erreicht nach acht Minuten mehr Tore?

Variation: Das Pressing-Team greift auf die mit einem TW besetzten Großtore an. Einfacher für das Pressing-Team ist es, wenn ein 6er des Aufbau-Teams zum Pressing-Team wechselt. Schwieriger, wenn man das Feld vergrößert. In den Endzonen dürfen die beiden äußeren Aufbau-Spieler sich nicht anspielen.

Tipp: ST startet das Pressing mit einem lauten Kommando dann, wenn sein Weg, um Druck auszuüben nicht zu weit ist. Pressing aus einer kompakten Formation. Das Pressing-Team schafft mit dem Pressing-Start drei zentrale Positionen. Der ballferne Außenspieler positioniert sich offensiv, um im Falle der Balleroberung anspielbar zu sein.

Spielform Pressing 5gg5Organisation & Ablauf (Spielform)

Ein Feld 30 x 40 Meter mit zwei Toren und Mittellinie aufbauen.

Zwei 5er-Teams bilden und je einem Tor zuweisen. Alle Bälle ins feste Großtor.

Die beiden Teams spielen auf die Tore gegeneinander. Team Rot (Formation 3-1-1) hat für fünf Minuten Angriffsrecht. Das heißt bei jeder Spielunterbrechung geht es bei ihrem Torwart weiter. Bei der Spieleröffnung des Torwarts müssen sich alle Gegner (Formation 1-3-1) in ihrer Hälfte befinden. Nur flache Pässe sind erlaubt.

Nach fünf Minuten Seitenwechsel und Team Blau im Angriffsrecht.

Spieleranzahl: 8–12 Feldspieler. Rot kann auch in den Formationen 3-1-0 und 3-2-1 spielen. Blau in den Formationen 0-3-1 und 2-3-1.

Wettbewerb: Welches Team erzielt nach einmal Aufgabenwechsel mehr Tore?

Variation: Kein Rückpass zum TW.

Tipp: Gemeinsames Anlaufen nach einem Pressingsignal (z. B. Pass nach außen). Aus der Kompaktheit pressen und wenn ST einen kurzen Weg zum Passempfänger hat. Eng am Gegner sein und eine 2-gegen-1-Situation herstellen. ST läuft so an, dass der Gegner auf der Ballseite weiterspielen muss. Ballferner MA stellt mögliche Anspielstationen des Gegners zu und macht sich vor dem Tor, nach einem Ballgewinn, anspielbar.

Spielform Pressing kleinOrganisation & Ablauf (Spielform)

Vor dem Tor ein Feld 40 x 40 Meter markieren. Zwei Minitore auf die Grundlinie. Kein Spieler befindet sich im Strafraum!

Zwei gleich große Teams bilden. Beim Aufbau-Team Rot: Je 1–2 AV zu B. Drei zentrale Mittelfeldspieler ins Feld und der Rest verteilt sich mit Bällen links und rechts als IV neben dem Großtor. Beim Pressing-Team Gelb: Je 1–2 MA zu C. Zwei 6er und zwei ST ins Feld und der Rest als IV hinter der Grundlinie. Kein Spieler befindet sich im Strafraum!

Es wird 7-gegen-7 gespielt. Die IV A starten mit einem Ball ins Feld. Die beiden Spieler B (AV) werden aktiv. Ziel von Rot ist es, über die Grundlinie zu dribbeln oder in ein Minitor zu passen. Die Spieler A (IV) agieren ausschließlich im Strafraum und die Spieler B (AV) bleiben außen. Das Pressing-Team attackiert und greift nach der Balleroberung auf das Großtor an (Abseits beachten). Ein Spieler D (IV) kommt situativ ins Feld.

Die Spieler bleiben auf ihren Positionen. Sind Positionen doppelt besetzt, wechseln sich die Spieler dort ab. Ausgangsposition wieder hergestellt? Dann Start des nächsten Durchgangs (keiner im Strafraum)!

Spieleranzahl: 12–24 Feldspieler.

Wettbewerb: Welches Team erzielt in sechs Minuten mehr Tore? Dribblings über die Grundlinie zählen als Tor.

Variation: Aufgabenwechsel der Teams. Kein Rückpass zum TW. Nur flache Pässe.

Tipp: Wettbewerb erst starten, wenn die Abläufe verstanden sind. ST gehen direkt auf Schlagdistanz. Sie stehen eng beieinander und laufen möglichst den ersten Querpass an. Nach einer Balleroberung möglichst schnell zum Torabschluss kommen.

Pressing im GroßfeldOrganisation & Ablauf (Spielform)

Eine Spielfeldhälfte um eine Zielzone (Tiefe: 10 Meter) erweitern.

Zwei 6er-Teams bilden. Das Spielaufbau-Team (Rot) agiert im 4-2 und das Pressing-Team (Gelb) im 1-4-1 (basierend auf 4-1-4-1). Der Pressing-6er steht zunächst hinter der Zielzone. Zum Torwart ausreichend Bälle.

Der Torwart passt zu einem IV. Rot hat das Ziel, einen startenden Mitspieler flach in die Zielzone anzuspielen. Mit einem Pass in die Zielzone rückt der Pressing-6er vor und will den Ball gewinnen. Nach einer Balleroberung von Gelb Angriff auf das Großtor.

Alle Spieler zurück auf Ausgangsposition. Nach fünf Angriffen neue Teams.

Spieleranzahl: 12–24 Feldspieler.

Wettbewerb: Kann ein roter Spieler in der Zielzone aufdrehen, so wird dies als "Tor" gewertet. Welches Team hat nach fünf Angriffen mehr Tore?

Variation: Formationswechsel bei Gelb. Sie pressen jetzt in einem 1-4-2 (basierend auf einem 4-4-2). Spielfeld verengen, um es für das Pressing-Team einfacher zu machen.

Tipp: Gelb agiert zunächst kompakt und etwas tiefer. Der Pressing-6er organisiert das Anlaufen. Jede passende Möglichkeit zum Attackieren nutzen (schlechter Pass, viele Mitspieler in Ballnähe). Kombiniert sich Rot aus dem Pressing, agiert Gelb wieder kompakt und tiefer. Pressing-ST schneidet durch seinen Bogenlauf eine Spielfeldseite ab (Gegner kann nicht verlagern). Aggressives Jagen beim Pressen. Nach dem Ballgewinn schnell in die Offensive umschalten (ballferner MA bringt sich in Position).

Pin It