Diese Trainingseinheit zeigt, wie man Stürmer optimal ins Offensivspiel seiner Mannschaft einbindet. Beim Spielaufbau lockern sie zunächst durch eine Abseitsposition die Kompaktheit des Gegners auf. Sind die Außenverteidiger in Ballbesitz, kommen sie aus dem Rücken der Abwehrkette und nehmen aktiv am Spiel teil.
Ziel der folgenden Trainingseinheit ist die Belebung des Offensivspiels und das Schaffen von Angriffsoptionen. Erhält das Spiel mit den Stürmern eine klare Struktur, lässt sich darum ein mächtiges Angriffsspiel aufbauen.
Gestartet wird mit einem Warm-up. Das Warm-up integriert athletische Aufgaben und ist bereits hinführend zum Trainingsziel. Es geht mit einer Ballzirkulation weiter, hier wird der Trainingsschwerpunkt unter Gegnerdruck herausgearbeitet. Im anschließenden Torschuss steht der Torbezug im Fokus. Abgeschlossen wird das Training mit einer Spielform, die alle Kernelemente des angestrebten Angriffsspiels, mit vielen Wiederholungen, enthält.
Organisation & Ablauf (Warm-up)
Ein Rechteck (30 x 20 Meter) mit drei Stangen im Zentrum aufbauen. Jeweils fünf Meter von den Feldecken (A) weitere vier Hütchen (B) stellen. Vier Koordinationsleiter entsprechend der Zeichnung auslegen.
Jeweils ein Spieler zu den Positionen B / C. Die restlichen Spieler verteilen sich an den vier Feldecken A. Der jeweils erste Spieler A auf einer Feldseite mit Ball.
Die Spieler C starten durch ihr "Stangentor" Richtung Spieler A und erhalten ein Zuspiel. Dieses Zuspiel lassen sie nach außen zu Spieler B klatschen. B dribbelt paar Meter longline und passt dann zum gegenüberstehenden Spieler A. Dort gleicher Ablauf in die andere Richtung.
Alle Spieler folgen ihren Pässen. Spieler A laufen durchs Stangentor und fordern den Ball für das Spiel in die andere Richtung. Spieler B absolvieren bei ihrem Wechsel eine Aufgabe an der Koordinationsleiter.
Spieleranzahl: 14–26 Spieler. Ab 18 Spieler mit vier Bällen gleichzeitig spielen. Jetzt haben die jeweils ersten beiden Spieler A auf einer Feldseite einen Ball. Position C doppelt besetzen. Die nächste Aktion startet, sobald Position B neu besetzt ist.
Variation: Positionen B nicht besetzen. Spieler C drehen mit Pass "1" auf und passen nach einem kurzen Dribbling zur gegenüberliegenden Position A. Spieler C können dann über eine zentral ausgelegte Koordinationsleiter zur Position A gegenüber wechseln. Nach der Koordinationsleiter absolvieren die Spieler noch einen Kopfball.
Tipp: Die Stangen simulieren eine Abwehrkette. Spieler C kommt als Stürmer aus dem Rücken der "Abwehr" fordert einen Pass vom AV (Spieler A) und lässt den Ball zu MA (Spieler B) klatschen. Bei Pass "1" auf Abseits achten.
Organisation & Ablauf (Ballhalten)
Ein Feld (30 x 20 Meter) mit einem Stangentor (Breite: 6 Meter) im Zentrum aufbauen und eine Mittelzone (Tiefe: 6 Meter) markieren.
Zwei 6er-Teams und vier neutrale Spieler bestimmen. Diese verteilen sich zur gleichen Zahl in die beiden Hälften.
Es wird in einer Hälfte 3-gegen-3 plus 2 auf Ballhalten gespielt. Ziel ist die Spielverlagerung in die andere Hälfte. Diese ist aber nur nach einem Muster erlaubt; ein Spieler (simuliert ST) der ballbesitzenden Mannschaft der gegenüberliegenden Hälfte läuft durchs Stangentor, erhält einen Pass, lässt diesen klatschen und dieser Klatsch-Ball wird direkt in die andere Hälfte gespielt. ST darf dabei maximal eine Sekunde in der Mittelzone STEHEN und muss dann wieder zurück in seiner Hälfte.
Spieleranzahl: 14–24 Feldspieler. Bei weniger als 14 Spieler nur mit einem Neutralen je Hälfte spielen. Bei mehr als 14 Spieler die Teams vergrößern, bzw. die Anzahl der Neutralen erhöhen.
Wettbewerb: Welchem Team gelingen in 3x 4 Minuten mehr Verlagerungen?
Variation: ST kann auch selbst verlagern, indem er zwischen den Stangen entgegenkommt und dann mit dem Zuspiel seitlich der Stangen aufdreht.
Tipp: Die Neutralen agieren in allen Situationen wie die Spieler der Teams. Raumaufteilung, indem die Neutralen im Zentrum agieren und die Spieler der Teams außen. Den Ball in einem möglichst großen Radius zirkulieren lassen, um den Gegnerdruck gering zu halten. Kopf oben, um entgegenkommenden ST zu erkennen. Ständig bietet sich ein ST für ein Zuspiel an.
Organisation & Ablauf (Torschuss)
Etwa 20 Meter vor dem Tor eine Viererabwehrkette aus Dummys aufbauen (auf der Zeichnung nur drei abgebildet). An beiden Außenlinien, nahe der Mittellinie, ein Starthütchen A stellen (auf der Zeichnung nur eins abgebildet).
Zwei gleichgroße Teams bilden. Je zwei Spieler (B) zentral hinter den IV-Dummys (Abseitsposition). Die restlichen Spieler verteilen sich mit Bällen an je einem Starthütchen A.
Die Teams greifen im Wechsel nach dem gleichen Muster auf das Tor an. Spieler B startet, indem er aus dem Rücken der Kette (zwischen IV und AV) seinem Mitspieler A entgegenstartet. Spieler A passt flach und maximal druckvoll in den äußeren Fuß von B. B versucht mit dem ersten Kontakt aufzudrehen und spätestens mit seinem dritten Kontakt zu schießen. Mit dem Torschuss, startet sofort das andere Team mit der gleichen Aufgabe.
Nach jeder Aktion tauschen Spieler A und B ihre Aufgaben.
Spieleranzahl: 8–16 Feldspieler. Ab 16 Spieler parallel an einem zweiten Tor trainieren.
Wettbewerb: Welches Team erzielt in fünf Minuten mehr Tore?
Variation: Zusätzlich ein Spieler zu Hütchen C. B lässt nun auf Spieler C klatschen und orientiert sich Richtung Tor. C dribbelt einige Meter longline und spielt dann den Ball mit Schnitt in den Rücken der Abwehr zu B.
Tipp: Auf Abseits achten. B achtet auf seinen ersten Kontakt, so dass er möglichst schnell zum Torabschluss kommt. Spieler B stellt Blickkontakt mit A her und kommt explosiv aus dem Rücken der Abwehr.
Organisation & Ablauf (Spielform)
Vor dem Großtor ein Feld (40 x 40 Meter) mit zwei Mini-Kontertoren aufbauen. Vier Positionen A / B mit Hütchen markieren.
Fünf Verteidiger und 1-4 ST bestimmen. Drei Verteidiger plus ein ST zunächst zentral auf die Strafraumlinie. Zwei Verteidiger und die restlichen ST pausieren erstmal. Die restlichen Spieler verteilen sich als Angreifer an den vier Positionen A / B. Alle Bälle zu den beiden Positionen A.
Spieler ST startet, indem er Richtung einen der beiden Spieler A läuft und ein Zuspiel fordert. Das Zuspiel lässt er entweder klatschen oder dreht auf. Mit dem Pass starten die Spieler A / B auf der Ballseite ins Feld. So entsteht immer eine 3-gegen-3-Situation. Erobern die Verteidiger den Ball, kontern sie auf eines der Minitore. Abseitsregel gilt Richtung Großtor.
Nach jeder Aktion kommt ein neuer ST ins Feld. Die Angreifer kehren zu ihrer Position zurück und die Verteidiger wechseln selbstständig.
Spieleranzahl: 9–24 Feldspieler. Bei weniger als 11 Spielern nur drei Verteidiger bestimmen.
Wettbewerb: Die Verteidiger führen 3:1. Schaffen die Angreifer das Spiel in vier Minuten zu drehen?
Variation: Die Angreifer besetzen zusätzlich die Position D. Von hier startet mit jedem Angriff ein weiterer Angreifer ins Feld. So entsteht eine 4-gegen-3-Situation.
Tipp: ST kommt immer aus der Tiefe ins Spiel und bestimmt die Angriffsseite. Beim Zuspiel auf Abseits achten. Zielstrebig im Rücken der Abwehr kommen und schnell den Torabschluss suchen.