Ein kontrolliertes Offensivspiel sollte zum Repertoire jeder Fußballmannschaft gehören. Am schwierigsten gestaltet sich ein Angriff, wenn der Gegner kompakt in der Ordnung steht. Mit Kurzpassspiel durch das gegnerische Mittelfeld zu gelangen ist eine große Herausforderung. Gelingt dies und man kommt von dort in den Rücken der Abwehr, ist die Torchancenverwertung durch die zentrale Position einfach.
Das gegnerische Mittelfeld auf den Außenpositionen zu überbrücken ist dagegen einfacher; Breite im Spiel schaffen, die Außen doppelt besetzen und schnelle Spielverlagerungen absolvieren. Ohne große spielerischen Qualitäten kann man so am Flügel im Angriffsdrittel gelangen. Der Ball lässt sich nun zu einem Mitspieler vors Tor bringen. Die Torchancenverwertung ist in diesem Fall jedoch deutlich anspruchsvoller.
Um den Ball effektiv von außen vors Tor zu bringen, muss man am Flügel nicht unbedingt bis zur Grundlinie durchbrechen. Es kann reichen den Ball, insbesondere bei einem Rechtsfuß rechte Seite und Linksfuß linke Seite, schon ab Mitte der gegnerischen Hälfte vors Tor bringen. Dazu spielt man einen Flachpass mit Schnitt hinter den gegnerischen Innenverteidigern. Offensivspieler lauern auf diesem Ball und haben durch ihren frontalen Lauf bessere Chancen den Pass zu erreichen als die Verteidiger.
Die Wahrscheinlich einen Flachpass im Rücken der gegnerischen Abwehr zu verwerten ist am größten, wenn der Ball druckvoll und flach, bzw. mit einer niedrigen Flugkurve, zum ersten Pfosten kommt. Beim Torschuss Körperspannung aufbauen, entschlossen und beidfüßig agieren.
Die nachfolgende Trainingseinheit schult eine Mannschaft im ersten Step darin, einen Mitspieler so auf der Außenposition frei zu spielen, dass dieser den Ball vors Tor bringen kann. Im nächsten Step geht es darum, den Ball präzise zu spielen und im letzten Step ein Tor daraus zu machen. Die Offensivspieler lernen in der Box abgestimmte und gut getimte Laufwege zu absolvieren. Ein Spieler startet immer zum ersten Pfosten und dann muss zumindest noch der Rückraum oder der zweite Pfosten besetzt werden. Diese sogenannten Zielräume werden erst mit der Hereingabe besetzt. Den Verteidigern kann man das Leben zusätzlich durch Lauffinten schwer machen.
Die vier Trainingsformen in der dargestellten Reihenfolge absolvieren. Die Spielform zum Ballhalten, je nach Spielerzahl, doppelt aufbauen. Nach dem Warm-up eventuell noch dehnen und am Ende kommt ein Abschlussspiel mit einem breiten Spielfeld. Tore, die über außen fallen zählen dann doppelt.
Organisation & Ablauf (Warm-up)
Ein Quadrat (30 Meter) markieren und an den Außenseiten je zweimal athletische Gerätschaften auslegen.
Die Spieler verteilen sich zur gleichen Zahl an den vier Hütchen des Feldes (A, B, C und D). Der erste Spieler A und D mit Ball.
Die vier ersten Spieler starten gleichzeitig zur Position gegenüber ins Feld. Spieler A und D dribbeln. Nach wenigen Metern spielen A und D einen Pass mit Schnitt in die Bewegung des mitlaufenden Spielers. Die beiden Passempfänger passen den Ball möglichst direkt zur Position gegenüber. Jetzt gleicher Ablauf der nächsten vier Spieler.
Nach den Pässen wechseln die vier Spieler über die athletischen Gerätschaften zur Position gegenüber.
Spieleranzahl: 8–24 Spieler. Bei weniger als 12 Spieler nur mit einem Ball spielen. In diesem Fall dribbelt nur Spieler A ins Feld und dann Ablauf wie zuvor.
Variation: Spielrichtungswechsel indem nun die Spieler C und B ins Feld dribbeln. Hinter C und D stehen Trainer und werfen den Spielern, nach dem Absolvieren der athletischen Gerätschaften, Bälle zum Kopfball zu. Pässe nicht gerade, sondern diagonal spielen.
Tipp: Blickkontakt zum Nebenmann, um gleichzeitig zu starten. Die Bälle druckvoll mit Schnitt leicht in den Lauf spielen. Den Ball leicht hochspielen, damit er durch die Reibung des Untergrundes nicht zu viel an Geschwindigkeit verliert. Ersatzbälle bereithalten.
Organisation & Ablauf (Ballhalten)
Ein Feld (30 x 20 Meter) markieren. Jede Außenseite um eine 5-Meter-Zone erweitern.
Zwei gleichgroße Teams bilden und 0-2 Neutrale bestimmen.
Die beiden Teams spielen im zentralen Feld plus Außenzonen auf Ballhalten gegeneinander. Ziel ist es einen Mitspieler (oder Neutralen) in einer Außenzone so anzuspielen, dass dieser in eine Zielzone zu einem Mitspieler passen kann. Die Zielzonen dürfen von allen Spielern erst mit diesem Pass betreten werden.
Drei Durchgänge je vier Minuten spielen. Nach jedem Durchgang neue neutrale Spieler.
Spieleranzahl: 8–12 Spieler. Bei mehr Spielern ein zweites Feld aufbauen. In diesem Fall ein Turnier spielen; jeder gegen jeden.
Wettbewerb: Für jeden Pass von einer Außenzone in eine Zielzone zum Mitspieler gibt es einen Punkt. Nach der Punkterzielung oder Ballgewinn, zurück ins zentrale Feld kombinieren und dann wieder Ablauf wie zuvor.
Variation: Kontaktbegrenzung zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades und zur Tempoerhöhung.
Tipp: Ballbesitz und Spielverlagerung anstreben. Außenzonen besetzen und die Spieler dort suchen. Mit dem Pass in eine Außenzone, starten Mitspieler in die Zielzonen. Dabei zunächst im Rücken der Gegenspieler aufhalten, dann Blickkontakt herstellen und Lauffinten absolvieren.
Organisation & Ablauf (Ballhalten)
Ein Feld (30 x 15 Meter) markieren. Das Feld besteht aus einer Mittelzone (20 x 12 Meter) und zwei Endzonen. Unterhalb der Endzonen ein Minitor stellen.
Zwei gleichgroße Teams in die Mittelzone.
Die beiden Teams spielen in der Mittelzone auf Ballhalten gegeneinander. Ab der 5. Passfolge eines Teams einen Mitspieler in einer Endzone anspielen. Hier dürfen die Balljäger nicht attackieren. Von dort erfolgt unmittelbar ein Pass in die andere Endzone. Dieser Pass muss von einem Mitspieler direkt verwertet werden.
Nach einem Torschuss oder Ballaus spielt der Trainer sofort einen neuen Ball in die Mittelzone.
Spieleranzahl: 8–13 Spieler. Bei einer ungeraden Spieleranzahl einen Neutralen bestimmen.
Wettbewerb: Welches Team erzielt in fünf Minuten mehr Tore?
Variation: Maximal zwei Ballkontakte in der Mittelzone.
Tipp: Komplette Feldgröße nutzen und bewegliche Anspielstationen in alle Richtungen schaffen. Nach fünf Passfolgen sofort eine Anspielstation in einer Endzone schaffen. Nach einem Pass in diesem, sprintet sofort ein Mitspieler in die andere Endzone, um dort den Pass ins Minitor zu verwerten.
Organisation & Ablauf (Torschuss)
Etwa 20 Meter von der Grundlinie entfernt zwei Außenhütchen A / D und zwei zentrale Hütchen B / C stellen. Das Hütchen D ist auf der Abbildung nicht sichtbar.
Zwei gleichgroße Teams bilden. 1-3 Spieler mit Bällen zu A und D. Je Team eine Außenseite. Die restlichen Spieler bilden Pärchen an den zentralen Hütchen.
Die Teams greifen im Wechsel nach dem gleichen Muster an. Spieler A dribbelt kurz Richtung Grundlinie, zwei Mitspieler B und C starten Richtung Tor, A bringt seinen Ball mit Schnitt zu B oder C und diese verwerten direkt. Nun gleicher Ablauf des zweiten Teams von der anderen Außenseite.
Die Spieler wechseln nach jeder Aktion von außen nach innen eine Position weiter. Beim ersten Team: A zu B, B zu C und C mit Ball zu A. Beim zweiten Team: D zu C, C zu B und B mit Ball zu D.
Spieleranzahl: 6–18 Feldspieler.
Wettbewerb: Welches Team erzielt in fünf Minuten mehr Tore? Alternativ fünf Liegestütze für das gegnerische Team bei einem Treffer.
Variation: Die Teams wechseln ihre Seiten. Je Team einen Innenverteidiger bestimmen und neben dem Tor postieren. Dieser verteidigt beim Angriff des Gegners. Somit wird aus einem 2-gegen-0, ein 2-gegen-1 vor dem Tor. Beim Seitenwechsel den Innenverteidiger dann tauschen.
Tipp: Spieler B und C kreuzen beim Einlaufen ihre Wege. Dies erschwert dem Gegner das Verteidigen. Immer den ersten Pfosten anlaufen. Der andere Spieler zeigt sich dann entweder für einen Flachpass im Rückraum oder für einen Flugball am zweiten Pfosten. Präzise Hereingabe und dann entschlossen den Torabschluss suchen!
Organisation & Ablauf (Torschuss 3gg2)
Etwa 20 Meter von der Grundlinie entfernt ein Außenhütchen A und fünf zentrale Hütchen B-F stellen.
Vier Verteidiger bestimmen und E und F zuordnen. 2-3 Außenspieler mit Bällen zu A und die restlichen Spieler als Angreifer zu den Hütchen B, C und D.
Spieler A dribbelt Richtung Grundlinie und gleichzeitig laufen die jeweils ersten Spieler der fünf zentralen Hütchen Richtung Tor. Vor dem Tor entsteht eine 3-gegen-2-Situation. Sobald Spieler A eine Anspielstation vor dem Tor erkennt, bringt er den Ball vors Tor. Findet er keine klare Anspielstation passt er zu einem Spieler A zurück.
Nach der Aktion starten die nächsten sechs Spieler.
Spieleranzahl: 12–23 Feldspieler.
Wettbewerb: Die Angreifer erzielen Punkte, indem sie entweder vor einem Verteidiger den Ball berühren (1 Punkt) oder ein direktes Tor erzielen (3 Punkte). Die Verteidiger bekommen 2 Punkte, wenn sie vor einem Angreifer den Ball berühren. Erreichen die Verteidiger oder die Angreifer nach fünf Minuten mehr Punkte?
Variation: Bälle von der anderen Spielfeldseite vors Tor spielen. Für weitere Durchgänge neue Verteidiger bestimmen.
Tipp: Die Angreifer lösen sich von den Verteidigern. Sie sprinten Richtung Tor und wechseln dort ihre Positionen. Am Ende sollten die Positionen am ersten und zweiten Pfosten, sowie der Rückraum besetzt sein. Spieler A blickt schon mit seinem ersten Ballkontakt vors Tor und spielt den Ball vors Tor, sobald er eine klare Anspielstation erkennt.
Organisation & Ablauf (Spielform)
Einen doppelten Strafraum mit zwei Außenzonen (Breite: 5 Meter) markieren. Ein mobiles Großtor gegenüber dem festen Großtor aufstellen.
Zwei gleichgroße Teams bilden und 2-3 Neutrale bestimmen. Die Neutralen zu A. Team Gelb teilt sich bei B und C auf. Team Rot bei D, E und F. Alle Spieler A und E mit Ball.
Team Gelb startet mit einem Angriff 3-gegen-0. Neutraler Spieler A dribbelt in seiner Außenzone Richtung Grundlinie und gleichzeitig laufen die Angreifer B und C mit Tempo Richtung Tor. Nach wenigen Metern passt er vors Tor. Nach der Aktion verteidigen die Spieler B und C das Tor gegenüber drei roten Angreifern und einem Neutralen A. Dabei bleibt der Neutrale in seiner Außenzone. Nach Ballgewinn Konter auf das mobile Großtor. Abseitsregel gilt. Nach Aktionsende wird wieder im 3-gegen-0 gestartet.
Die Spieler wechseln nach jeder Aktion untereinander eine Position weiter.
Spieleranzahl: 14–23 Feldspieler.
Wettbewerb: Welches Team erzielt in sechs Minuten mehr Tore? Direkte Treffer von Rot nach einer Hereingabe eines Neutralen zählen doppelt.
Variation: Seitenwechsel, indem nun andere Neutrale (Spielfuß beachten) in der gegenüberliegnden Außenzone agieren. Der Angriff 4-gegen-2 muss in 15 Sekunden abgeschlossen sein.
Tipp: Die Neutralen im ersten Durchgang Rechtsfuß und im zweiten Durchgang (stehen auf der anderen Seite) Linksfuß. Bevorzugt das Spiel über die Außenzone suchen. Entweder gezielt vors Tor spielen oder Rückpass zum Angreifer-TW (dieser spielt mit, indem er sich immer für einen Rückpass zeigt). Bei Hereingaben über Außen Boxbesetzung erster, zweiter Pfosten und Rückraum.