Steht der Gegner etwas tiefer und überlässt einem das Spiel, so kann man seinen Spielaufbau gut planen. Ziel ist es nun den Ball kontrolliert in die gegnerische Hälfte zu bringen. Dafür gibt es verschiedene Methoden. Verfügt man in der Aufbaulinie über mehr Spieler als der Gegner über Stürmer, so können die Spieler, außen in der Aufbaulinie, die sogenannte Pressing-Linie überdribbeln. Gelingt dies, befindet man sich im sogenannten Übergangsspiel. Von dort aus ist man nur noch eine Ebene entfernt, um in den Raum vor der Abwehrkette (Redzone) zu kommen.

Diese Trainingseinheit, befähigt eine Mannschaft die Pressing-Linie des Gegners zu überdribbeln. In den meisten Fällen sind es die Innenverteidiger die nach einem Zuspiel den Ball, mit ihrem ersten Kontakt, an den Stürmern vorbei mitnehmen und so ins Mittelfeld stoßen können. Darüber hinaus wird das Team im Übergangsspiel geschult. Also nach dem Vorstoß der Innenverteidiger auch noch in die Redzone zu kommen. Von dort aus hat man sehr gute Möglichkeiten Torchancen zu kreieren.

Für eine Trainingseinheit die nachfolgenden Übungen in der dargestellten Reihenfolge absolvieren und je nach Spieleranzahl doppelt aufbauen. Das Training eventuell noch mit einem Lauf-ABC und Dehnen ergänzen. Um den Trainingsschwerpunkt in einem nahezu realen Spiel umsetzen zu können, sollte das Feld des Abschlussspiels über ausreichend Tiefe verfügen. Die Formationen der Teams so wählen, dass beim Spielaufbau ein 3-gegen-2 oder ein 2-gegen-1 entsteht.

Warm-upOrganisation & Ablauf (Warm-up)

Ein Quadrat (18 Meter) mit zwei Dummys und athletischen Gerätschaften entsprechend der Zeichnung aufbauen.

Jeweils 3-6 Spieler mit einem Ball zu den beiden Positionen A.

Die beiden vordersten Spieler A dribbeln gleichzeitig mit maximalem Tempo Richtung Hütchen B. Kurz vor diesen passen sie aus dem Lauf heraus quer zum jeweils nächsten Spieler A. Die Passempfänger nehmen den Pass mit dem ersten Kontakt am Dummy vorbei mit und gehen ebenfalls ins Tempodribbling.

Die jeweiligen Passgeber wechseln über die athletischen Gerätschaften zum Hütchen A gegenüber.

Spieleranzahl: 6–12 Spieler.

Variation: Spielrichtungswechsel. Die Spieler stehen jetzt bei den Hütchen B und passen Richtung Hütchen A. Dafür die Dummys nahe der Hütchen B platzieren (ca. 5 Meter).

Tipp: Die Dribblings so timen, dass man beide Pässe etwa gleichzeitig spielen kann. Die Pässe mit druck und leicht in die Vorwärtsbewegung der Spieler A passen. Die Spieler A achten auf einen guten ersten Kontakt und nehmen so schnell wie möglich Tempo auf.

BallhaltenOrganisation & Ablauf (Ballhalten)

Ein Quadrat (20 Meter) aufbauen und mit zwei Endzonen (Tiefe: 5 Meter) erweitern.

Zwei 5er-Teams bilden.

Die beiden Teams spielen auf Ballhalten gegeneinander. Ziel ist es fünf (acht) Passfolgen zu erreichen und derjenige der den letzten Pass erhält, dribbelt dann wahlweise in eine der beiden Endzonen. Die erfolgreiche Mannschaft bleibt in Ballbesitz.

Dreimal vier Minuten Spielzeit. Bei vier Teams in zwei Feldern paralell in einer Turnierform spielen.

Spieleranzahl: 8–16 Spieler. Temgrößen zwischen 4-8 Spieler.

Wettbewerb: Welches Team erreicht in vier Minuten mehr Punkte?

Variation: Kontaktbegrenzung bis zum letzten Pass. Je Team einen Joker-Spieler bestimmen. Dribbelt dieser in eine Endzone zählt der Punkt doppelt. Spielfeldgröße so anpassen, dass Dribblings in der Endzone nicht zu einfach und nicht zu schwer sind.

Tipp: Einfache und schnelle Ballzirkulation. Anspielstationen kurz und lang, breit und tief schaffen. Den letzten Pass so vorbereiten, dass der Passempfänger keinen unmittelbaren Druck hat. Beim letzten Pass entschlossen in eine Endzone dribbeln!

BallhaltenOrganisation & Ablauf (Ballhalten)

Ein Feld (20 x 50 Meter) aufbauen. Das Feld in Zonen teilen: 2x Endzonen (Tiefe: 12 Meter), 2x 6er-Zonen (Tiefe: 3 Meter) und eine Mittelzone (Tiefe: 20 Meter).

Zwei 8er-Teams bilden. 3-gegen-2 in den Endzonen und je ein 6er in den 6er-Zonen. Vier Balljäger in die Mittelzone. Bälle zentral hinter den Endzonen verteilen.

Die Angreifer starten im 3-gegen-2 in einer Endzone mit dem Ziel entweder in die 6er-Zone zu dribbeln oder zu passen. Von dort aus versuchen sie über die Mittelzone in die entfernte Endzone den Ball zu spielen. Erreicht der Ball diese, dann gleicher Ablauf von der anderen Seite. Alle Spieler bleiben in ihren Zonen bis auf die 6er und ein Überzahlspieler aus der aktiven Endzone. Die Balljäger versuchen den Ball zu erobern und im Erfolgsfall dribbeln sie aus dem Feld (Konter).

Nach einem erfolgreichen Konter oder einer erfolgreichen Verlagerung kehren alle Spieler auf ihre Positionen zurück.

Spieleranzahl: 16–20 Spieler. Immer zwei gleichgroße Teams bilden. Alle Spieler über 16 agieren in der Mittelzone.

Wettbewerb: Jede Verlagerung und jeder erfolgreiche Konter wird als Punkt gewertet. Welches Team erreicht in vier Minuten mehr Punkte?

Variation: Der Balljäger, der in der Endzone überdribbelt wurde, darf bis in die 6er-Zone nachsetzen. Das Feld vergrößern, falls man zu wenig Verlagerungen hat.

Tipp: Der 6er geht stets auf Lücke, um die beiden Balljäger zur engen Staffelung zu zwingen. Bei genügend Raum entschlossen in die 6er-Zone dribbeln. Die Balljäger in der entfernten Endzone dürfen einen Pass zu den Angreifern in ihrer Endzone nicht abfangen. Die Spieler positionsspezifisch einteilen, z. B. die Innenverteidiger als Überzahl in den Endzonen.

TorschussOrganisation & Ablauf (Torschuss)

Neben dem Großtor zwei Minitore stellen. Etwa 22 Meter vor dem Tor vier Positionshütchen A / B im Abstand von 8 Metern zueinander aufbauen. In 30 Meter Torentfernung das Starthütchen C stellen.

Zwei gleichgroße Teams bilden. Team Rot teilt sich an den Hütchen A und B auf und Team Gelb an den anderen beiden Hütchen A und B. Der Trainer steht mit Bällen bei C.

Angriff nun im Wechsel von der rechten und linken Seite. Der Trainer passt Spieler A von Gelb in den offensiven Fuß und mit seinem ersten Ballkontakt, wird der rote Spieler A zum Verteidiger. Es entsteht ein 1-gegen-1. Spieler Gelb greift auf das Großtor an und der Verteidiger kontert, nach Ballgewinn, auf das Minitor. Nach Aktionsende gleicher Ablauf auf der anderen Seite (das jeweils andere Team stellt dann Angreifer und Verteidiger).

Die Spieler holen den Ball, legen ihn zum Trainer und stellen sich zur jeweils anderen Position ihrer Mannschaft.

Spieleranzahl: 8–12 Feldspieler.

Wettbewerb: Welches Team erzielt in fünf Minuten mehr Tore?

Variation: Die Teams wechseln ihre Positionen. Nun bekommen die Angreifer den Pass immer in ihrem anderen Fuß gespielt.

Tipp: Mit dem ersten Kontakt einen Vorsprung gegenüber dem Verteidiger erzielen. Kurz Tempo aufnehmen und dann zum Abschluss kommen.

Spielform 3gg2Organisation & Ablauf (Spielform 3gg2)

Ein Spielfeld (22 x 36 Meter) mit zwei Großtoren aufbauen. Das Spielfeld in drei Zonen teilen: zwei Endzonen und eine Mittelzone (Tiefe: 4 Meter).

Zwei 5er-Teams bilden. Die Spieler fest den Endzonen zuweisen und verbleiben auch dort. Drei Spieler in der eignen Endzone und zwei Spieler in der gegnerischen Endzone. Genügend Bälle in beide Tore.

Start immer beim TW des ballberechtigen Teams. Ziel ist es im 3-gegen-2 in die Mittelzone zu dribbeln. Der Ballführende bleibt aktiv und es entsteht ein 3-gegen-3 auf das gegnerische Tor. Erobern die Verteidiger den Ball und kontern in die Mittelzone, so wird auf das andere Tor im 3-gegen-3 gespielt.

Nach einer Spielunterbrechung kehren alle Spieler in ihrer Endzone zurück.

Spieleranzahl: 8–10 Feldspieler. Bei weniger als 10 Spieler, nur zwei Spieler in der eigenen Endzone und die Torhüter fungieren als zentrale Aufbauspieler. Ab 18 Spieler ein zusätzliches Feld aufbauen. Hier kann auf Minitore gespielt werden. Weitere Spieler die übrig sind, laufen für einen Durchgang ums Feld.

Wettbewerb: Sechs Minuten Spielzeit. Welches Team erzielt mehr Tore?

Variation: Beim 3-gegen-2 darf sich immer ein Stürmer aus der entfernten Endzone in der Mittelzone zentral hinter den beiden Verteidigern für einen Pass anbieten.

Tipp: Die Spieler positionsspezifisch einteilen. Die Verteidiger besetzen die eigene Endzone. Die Außenspieler halten die Breite und bieten sich für einen offensiven Pass an. Werden sie angespielt, dribbeln sie entschlossen in die Mittelzone. Der zentrale Spieler bleibt zentral und setzt sich für einen Rückpass immer leicht nach hinten ab (Ankerspieler). Entsteht bei den beiden Stürmern eine zentrale Lücke, weil sie die Außenverteidiger zustellen wollen, ist auch ein Dribbling durchs Zentrum denkbar.

SpielformOrganisation & Ablauf (Spielform)

Ein Spielfeld (22 x 40 Meter) vor dem Großtor aufbauen. Das Spielfeld in drei Zonen teilen. Aufbauzone (Tiefe: 12 Meter), 6er-Zone (Tiefe: 6 Meter) und Endzone (Tiefe: 22 Meter). Vier Minitore entsprechend der Zeichnung aufstellen.

Zwei gleichgroße Teams bilden. Angreifer Gelb besetzen mit drei Spielern die Aufbauzone, mit einem Spieler die 6er-Zone und mit zwei Spielern die Endzone. Die Verteidiger sind mit je zwei Spielern in der Aufbau- und Endzone. Restliche Spieler pausieren neben dem Feld entsprechend der Zeichnung und wechseln nach jeder Aktion. Alle Bälle hinter der Aufbauzone.

Die Spieler bleiben zunächst in ihren Zonen. Die Angreifer starten in der Aufbauzone im 3-gegen-2 mit dem Ziel in die 6er-Zone zu passen oder zu dribbeln. Gelingt dies, dürfen zwei Spieler je Team zusätzlich in die Endzone. Es entsteht ein 4-gegen-4. Die Verteidiger kontern nach einem Ballgewinn auf eines der Minitore.

Die drei Angreifer in der Aufbauzone wechseln nicht. Die restlichen Angreifer wechseln nach jeder Aktion (bei entsprechender Spieleranzahl) mit pausierenden Mitspielern. Die Verteidiger in der Aufbauzone wechseln in die Endzone, die Verteidiger aus der Endzone verlassen das Feld und pausierende Verteidiger wechseln in die Aufbauzone.

Spieleranzahl: 12–20 Feldspieler.

Wettbewerb: Fünf Minuten Spielzeit. Welches Team erzielt mehr Tore?

Variation: Nach fünf Minuten Aufgabenwechsel der beiden Teams.

Tipp: Die Spieler positionsspezifisch einteilen. Alle Innenverteidiger als Angreifer in die Aufbauzone. Die nächste Aktion startet immer dann, wenn zwei neue Verteidiger in der Aufbauzone auf Position sind (zentral auf der Linie zwischen Aufbau- und 6er-Zone).

Pin It