Die folgende Trainingseinheit verbessert eine Fußballmannschaft im Spiel gegen einen kompakten Gegner. Dem Team wird gezeigt wie sie sicher und mit ausreichend Spielern ins gegnerische Drittel kommt. Ziel dort ist es den finalen Pass vorzubereitet und zu spielen. Der Passempfänger kommt zum Torabschluss. Die Torerzielung wird mit folgender Einheit schwerpunktmäßig trainiert.
Folgende Trainingseinheit startet mit einem Lauf-ABC und gegebenenfalls einem dynamischen Dehnen. Es folgt eine hinführende Passübung. Ohne Gegnerdruck erhalten die Spieler Automatismen und Technik für den Trainingsschwerpunkt. Darauf folgt eine Torschussübung, in der die Außenverteidiger den Vorstoß ins Angriffsdrittel mit einem Pass zu ST vorbereiten. Im Anschluss dazu eine Spielform, in der die Innenverteidiger diesen Vorstoß mit einem Pass zu MA einleiten. Am Ende wird ein großes Spiel absolviert, indem diese beiden Komponenten unter realen, aber vereinfachten Bedingungen (Überzahl), umzusetzen sind.
Zur Organisation: Die Passübung möglichst oft aufbauen, damit die Spieler viele Aktionen und viele Laufwege haben. Um die Torschussübung mit vielen Aktionen absolvieren zu können, startet das zweite Team schon mit dem finalen Pass des ersten Teams. Alternativ kann man auch eine zweite Gruppe an einem zweiten Tor platzieren. In der darauffolgenden Spielform wird dann der finale Pass plus die Torerzielung unter Gegnerdruck trainiert. Im Abschlussspiel nach Möglichkeit alle Spieler einbinden. Dies vereinfacht den Ablauf und die große Gruppe ermöglicht ein Spiel unter nahezu realen Bedingungen. Jetzt gezielt den Trainingsschwerpunkt coachen.
Organisation & Ablauf (Hinführend)
Ein Feld (20 x 10 Meter) aufbauen.
In jede Ecke 1-2 Spieler. Spieler A mit Ball.
Spieler A dribbelt kurz Richtung Zentrum und gleichzeitig läuft Spieler B ihm entgegen. A spielt quer zu B und hinterläuft ihn. B dribbelt ins Zentrum weiter und sobald A ihn hinterlaufen hat und sich vor ihm befindet, erfolgt Pass "2". A passt longline und dann gleicher Ablauf von der anderen Seite. Spieler C dribbelt nach innen, Spieler D kommt entgegen, Querpass zu D, D dribbelt und wird hinterlaufen. D passt zu C und C spielt longline zurück zu A.
Nach einem Longlinepass wechseln A / B und C / D ihre Positionen untereinander.
Spieleranzahl: 4–8 Spieler.
Wettbewerb: Welches Team spielt in drei Minuten häufiger zu A zurück (Pass "6")?
Variation: Spielrichtungswechsel, indem jeweils B und D mit Ball starten und hinterlaufen.
Tipp: Pässe in den offensiven Fuß spielen. Auf den ersten Kontakt achten. Hinterlaufen im Sprint und eng im Rücken des Ballführenden. Kommando beim Hinterlaufen geben.
Organisation & Ablauf (Torschuss)
Zentral 20 Meter vor dem Tor zwei Dummys (simulierte Innenverteidiger) aufstellen. Etwa 12 Meter von einem Dummy entfernt die Hütchen B stellen und tief im Halbfeld, auf beide Seiten, die Hütchen A (Abbildung zeigt nur ein Hütchen A).
Zwei gleich große Teams bilden. Zentral hinter den Dummys ein Spieler C je Team. Zwei Spieler je Team zu B und die restlichen Spieler mit Bällen zum Hütchen A.
Die Teams greifen im Wechsel nach dem gleichen Muster an (spiegelverkehrt). Der Angriff startet mit einem guten Timing zwischen Spieler A und Spieler C. C kommt aus dem Rücken der Dummys Mitspieler A entgegen. Gleichzeitig dribbelt A los und spielt zu C. Spieler B bietet sich C für einen Klatschball an. Mit Pass "1" läuft A in die Tiefe. C spielt einen Klatschball zu B und B leitet den Ball in den Lauf zu A weiter. C orientiert sich direkt nach seinem Klatschball Richtung Tor und hat das Ziel die Ballhereingabe von A direkt ins Tor zu verwerten. Mit Pass "4" startet das andere Team.
Spieler A wechselt zu B, B zu C und C mit Ball zu A.
Spieleranzahl: 10–18 Feldspieler. Bei weniger Spielern nur von einer Seite angreifen und bei mehr Spielern Ablauf auf ein zweites Tor.
Wettbewerb: Welches Team erzielt in fünf Minuten mehr Tore?
Variation: Seitenwechsel der Teams. Spieler C drehen mit Pass "1" Richtung Tor auf und kommen zum Torabschluss. Dies simuliert eine Ballmitnahme durch die Schnittstelle IV-AV. In diesem Fall den ersten Kontakt mit dem Körper vor dem Gegner-IV abschirmen.
Tipp: C erhält Pass "1" vor der gedachten Schnittstelle zwischen IV-AV. Flacher Klatschball von C aus dem Tempo heraus und dann abrupter Richtungswechsel. Ballhereingabe "4" gezielt zu C spielen. C startet nicht zu früh tief in den Strafraum, er soll in jeden Ball aktiv hineinstarten können.
Organisation & Ablauf (Spielform)
Vor dem Großtor ein Feld (40 x 40 Meter) mit zwei Mini-Kontertoren aufbauen. Zwei Positionen C mit Hütchen markieren.
Fünf Verteidiger und einen Angreifer bestimmen. Drei Verteidiger plus Angreifer auf die Strafraumlinie. Zwei Verteidiger pausieren zunächst. Die restlichen Spieler verteilen sich als Angreifer an den fünf Positionen A-C. Alle Bälle zu A.
Spieler A startet, indem er wahlweise zu einem Spieler C passt. Spieler C dribbelt ins Feld, wird von seinem Hintermann B hinterlaufen und Passgeber A startet ebenfalls ins Feld. So entsteht immer eine 4-gegen-3-Situation. Erobern die Verteidiger den Ball, kontern sie auf eines der Minitore. Abseitsregel gilt Richtung Großtor.
Nach einer Spielunterbrechung (Tor, Konter, Ballaus, Abseits) verlassen die Spieler A, B und C das Feld und die nächsten drei Angreifer starten ihre Aktion. Die Verteidiger wechseln selbstständig unter sich. Der Angreifer bleibt bis zum Ende im Feld.
Spieleranzahl: 10–21 Feldspieler. Bei weniger als 12 Spieler nur drei Verteidiger bestimmen.
Wettbewerb: Die Verteidiger führen 4:1. Schaffen die Angreifer das Spiel in vier Minuten zu drehen? Für jeden Stürmer im Kader einen Durchgang absolvieren.
Variation: Vier Verteidiger ins Feld und es kommt zusätzlich immer ein ballferner Angreifer ins Spiel. So entsteht immer ein 5-gegen-4.
Tipp: Zielstrebig aber nicht überhastet angreifen. Passempfänger dribbelt AV an und wird hinterlaufen. ST bietet sich zum Doppelpass für C an. Direkt danach zeigt er sich vor dem Tor und A im Rückraum. Die Angreifer positionsgemäß einteilen. Zentrale Spieler zu A, AV zu B und MA zu C.
Organisation & Ablauf (Abschlussspiel)
Auf zwei Großtore spielen. Je nach Spielerzahl die Spielfeldgröße wählen. Vor dem festen Großtor einen Bogen mit Hütchen markieren, um das Defensiv-Team zunächst in ihrem Aktionsraum zu beschränken.
Ein Defensiv-Team und ein Offensiv-Team bilden. Das Offensiv-Team hat immer 2-3 Spieler mehr und greift auf das feste Großtor an. Alle Bälle ins Angreifer-Tor.
Nach jeder Spielunterbrechung (Ballaus, Tor, Konter) immer Start beim Angreifer-TW. Minimalziel ist es einen Mitspieler im gegnerischen Strafraum anzuspielen. Die Verteidiger dürfen erst nach einer Balleroberung die Bogenmarkierung überschreiten. Dann freies Spiel bis zu einer Spielunterbrechung. Abseitsregel gilt Richtung festes Großtor.
Spieleranzahl: 13–18 Feldspieler. Ab 15 Spieler komplette Spielfeldbreite, sonst Feld verengen. Die Spielfeldtiefe zwischen 65-70 Meter wählen. Mögliche Paarungen: 4-3-1 gg 4-1-4-1, 4-3 gg 4-4-1, 4-2 gg 4-4-1. Feld verkleinern dann: 4-2 gg 3-4-1 oder 3-2 gg 3-4-1. Spielen die Angreifer mit Dreierkette, agiert der TW als zweiter IV.
Wettbewerb: Die Verteidiger führen 3:1. Können die Angreifer das Ergebnis in acht Minuten "drehen"? Einen zweiten Durchgang mit neuen Teams absolvieren.
Variation: Spiel ohne Bogenmarkierung. Die Teams in gleicher Spielerzahl.
Tipp: Zunächst ohne Wettbewerb spielen, um gezielt zu coachen. Die Angreifer absolvieren ein sicheres, schnelles und zielgerichtetes Passspiel. Der Stürmer bindet die Abwehrkette tief und zeigt sich stets den Außenverteidigern. Wird er angespielt, zeigt sich ein zentraler Spieler für einen Klatschball. ST lässt klatschen oder dreht Richtung Tor auf. Kann AV nicht zu ST spielen, dann folgt eine schnelle Spielverlagerung und IV passt direkt zu MA. AV hinterläuft und ein zentraler Mittelfeldspieler schafft Überzahl in Ballnähe.