Hier nun der letzte Artikel der Serie Angriffsstrategie "Spitze-Klatsch". Im ersten Teil wurde die Basis durch das Einstudieren der Passmuster gelegt. Verbunden mit einem Techniktraining (Passen ohne Gegenspieler) und dem Zielschuss. Im zweiten Teil kam der Torbezug dazu. In diesen Trainingsformen lernten die Spieler, wie man eine Abwehrkette ausspielt und dann ein Tor gegen einen real agierenden TW erzielt. Mit den nachfolgenden Spielformen wird die Trainingseinheit nun methodisch korrekt abgeschlossen. Alles zuvor Gelernte gilt es jetzt gegenüber aktiven und real handelnden Verteidigern umzusetzen.

Die beiden Spielformen sind, so wie die anderen Trainingsformen der Serie, in zwei Varianten unterteilt. Zum einen kommt der Angreifer von der Seite, entlang der Abwehrkette, und zum anderen läuft er aus der Tiefe in die Sturmspitze. Es muss darauf geachtet werden, dass man bei der Zusammenstellung der beiden Trainingseinheiten die Aneinanderreihung der Trainingsformen so gestaltet, dass die einzelnen Varianten zusammenliegen. Für die Spieler gilt es die in die Sturmspitze laufenden Angreifer anzuspielen und unmittelbar deren Rückraum zu besetzen. Jetzt situativ handeln: Klatsch-Ball in den Rückraum oder Ballmitnahme durch die Schnittstelle. Der Klatsch-Ball kann sofort für ein Torschuss genutzt werden oder man spielt den Ball in die Schnittstelle zu einem dritten Angreifer.

Die beiden Spielformen sind so ausgelegt, dass diese theoretisch mit nur einem TW absolviert werden können. Die kleinen Räume in Tornähe sorgen für viele spielnahe Aktionen. Gerade die Überzahl in der zweiten Spielform ermöglichen viele Erfolgserlebnisse und somit für Vertrauen in die Angriffsstrategie. Besondere Pluspunkte dieses Schwerpunktes sind, dass der Mannschaft ein Weg zum Torerfolg aufgezeigt wird und diese Strategie in allen möglichen Spielsituationen umsetzbar ist: Stürmer läuft in die Sturmspitze (egal von wo und wann), erhält einen Pass, Rückraum besetzen und schon ergeben sich eine Vielzahl an Torchance-Möglichkeiten.

Spielform Spitze-KlatschOrganisation & Ablauf (Spielform 01)

Vor dem festen Großtor ein Quadrat (26 Meter) mit zwei Starthütchen A / B und einer Stange aufbauen.

Sechs Verteidiger bestimmen und die restlichen Spieler verteilen sich zur gleichen Zahl als Angreifer an den Positionen A–D. Alle Spieler A / B mit Ball. Drei Verteidiger ins Feld und drei Verteidiger pausieren bei C / D.

Es wird immer 3-gegen-3 gespielt. Ein Angreifer dribbelt um die Stange ins Feld, parallel dazu läuft der Angreifer vom anderen Starthütchen ins Feld und dann noch ein Stürmer von C oder D. Beim einlaufenden ST kommt immer ein pausierender Verteidiger mit ins Feld und dafür verlässt der gegenüberliegende AV das Feld. Abseits gilt nur im Strafraum. Erobern die Verteidiger den Ball, kontern sie über die Grundlinie. 

Bei jeder Spielunterbrechung (Ballaus, Tor usw.) verlassen alle drei Angreifer das Feld und drei neue Angreifer starten den nächsten Angriff (wie zuvor).

Spieleranzahl: 13–22 Feldspieler. Bei weniger als 15 Spielern nur fünf Verteidiger und nur zwei ST (auf jeder Seite einer).

Wettbewerb: Die Verteidiger führen 4:1. Können die Angreifer das Ergebnis in vier Minuten drehen? Für einen neuen Durchgang neue Verteidiger.

Variation: Nachdem ein ST insgesamt drei Ballkontakte hatte, muss er das Feld auf seiner Seite verlassen und für ihn kommt ein ST von der anderen Seite ins Feld. Mit jedem ST wechselt der jeweilige AV rein, bzw. raus. Es sind immer drei Verteidiger im Feld. Der Pass zu ST darf nicht abgefangen werden.

Tipp: Klug entscheiden, welcher der beiden ST ins Feld wechselt. ST läuft deutlich ins Feld. Die Angreifer sind immer in Bewegung. ST agiert situativ mit einem Klatsch-Ball oder einer Ballmitnahme durch die Schnittstelle. Immer den Rückraum des angespielten ST besetzen. Zielstrebig zum Torabschluss kommen.

Spielform Spitze-KlatschOrganisation & Ablauf (Spielform 02)

Vor dem festen Großtor ein Quadrat (26 Meter) aufbauen. 30 Meter vom Tor entfernt das Starthütchen A stellen.

Fünf Verteidiger bestimmen und die restlichen Spieler verteilen sich zur gleichen Zahl als Angreifer an den Positionen A–E. Alle Bälle zu A. Drei Verteidiger ins Feld und zwei Verteidiger pausieren neben dem Feld.

Es wird immer 4-gegen-3 gespielt. Angreifer A dribbelt ins Feld und parallel dazu laufen die Angreifer B / C ins Feld (Richtung AV). Sobald B oder C angespielt wird, startet der ballnahe MA (D oder E) ins Feld. Der Angriff muss in 15 Sekunden abgeschlossen sein. Abseits gilt nur im Strafraum. Erobern die Verteidiger den Ball, kontern sie über die Grundlinie.

Bei jeder Spielunterbrechung (Ballaus, Tor, Zeitlimit erreicht usw.) verlassen alle Angreifer das Feld und die nächsten Angreifer starten wie zuvor ins Feld. Die Verteidiger wechseln selbstständig.

Spieleranzahl: 13–25 Feldspieler. Bei weniger als 15 Spielern nur drei Verteidiger. In diesem Fall die Spielzeit auf drei Minuten verkürzen.

Wettbewerb: Die Verteidiger führen 5:1. Können die Angreifer das Ergebnis in vier Minuten drehen? Für einen neuen Durchgang neue Verteidiger.

Variation: Pass zu ST darf nicht abgefangen werden.

Tipp: ST nicht zu früh anspielen. Versuchen den Klatsch-Ball durch die Schnittstelle zu einem dritten Angreifer zu spielen.

Pin It