Das diagonale Passspiel vereint gegenüber geraden Pässen einige Vorteile. So können Gegenspieler überspielt werden (Packing), ohne riskante Vertikalpässe zu spielen. Zusätzlich kann man sich so hervorragend aus Drucksituationen herausspielen. Voraussetzung ist natürlich immer das entsprechende Anbieten der Spieler ohne Ball.
Der Kopfball gehört zu den wichtigsten Fußball-Techniken. Er entscheidet über eine erfolgreiche Standardsituation. Er eliminiert Flanken und Kick-and-Rush des Gegners und er bestimmt die Erfolgsquote im Angriffsspiel.
Nach einem Zuspiel muss ein Spieler sofort wissen, ob er unter Gegnerdruck steht oder nicht. Steht er unter Druck, muss er in der Lage sein den zugespielten Ball direkt weiterzuleiten. Dazu benötigt er eine gute Technik im Direktspiel (Passen). Hat der Angespielte dagegen freien Raum, dringt er mit seinem ersten Ballkontakt in diesen ein. Mit diesem ersten Kontakt muss der Spieler die volle Ballkontrolle erlangen und den Ball so mitnehmen, dass er mit dem zweiten Kontakt perfekt weiterspielen kann.
Alle Offensivspieler sollten über ein gewisses Repertoire an Finten verfügen und befähigt sein diese sicher einzusetzen. So entsteht eine schlagkräftige Offensive. Durch das Ausspielen eines Gegners werden Überzahlsituationen erreicht. Gepaart mit dem Passspiel sieht der Gegner sich einem variantenreichen Angriffsspiel ausgesetzt.
Ein ewiges und leidiges Thema jedes Fußballtrainers ist die Integration des Kopfballspiels ins Mannschaftstraining. Der Kopfball ist für die Defensive und Offensive gleichermaßen ein enorm wichtiges Thema. Trotzdem fällt es nicht immer leicht das Thema als Schwerpunkt zu trainieren.
Eine funktionierende Defensive ist im Fußball der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb sollte man am Anfang die Trainingsschwerpunkte auf die Abwehrkette und das Zusammenspiel Abwehr / Mittelfeld legen. Das Team-Coaching konzentriert sich zunächst ebenfalls auf diese Themen.