Noch vor ein paar Jahren stand der Ballbesitz im Fußball über Alles. Er wurde erfolgreich von den besten Mannschaften der Welt, wie Bayern München und FC Barcelona zelebriert. Diese Art Fußball zu spielen ist ein wenig aus der Mode gekommen. Statistiken ergeben, dass Mannschaften die besser im Umschaltspiel sind, höherer Siegeschancen haben, als Mannschaften mit viel Ballbesitz.
Ein Thema verfolgt jeden Trainer jeden Sommer aufs Neue. Welche Spieler nehmen an der Saison-Vorbereitung teil und welche Spieler verweilen im Sommerurlaub? Der Mannschaft hilft es wenig, wenn die einen ackern und schwitzen und die anderen im Urlaub eine ruhige Kugel schieben. Damit die Urlauber möglichst fit zur Rest-Vorbereitung dazu stoßen, müssen sie parallel zu ihren daheim gebliebenen Mannschaftskollegen trainieren. Dabei sollte der Umfang und die Intensität dem Mannschaftstraining gleichen. Im Folgenden ein Muster-Urlaubsplan für ambitionierte U19-Spieler.
Das Passen ist die wichtigste Technik im Fußball. Dementsprechend gilt es diese ständig zu trainieren. Mit Pässen entkommt man dem Gegnerdruck und selbst Tore lassen sich mit einem "Pass" erzielen. Die gängigste Methode des Passens ist der Innenseitstoß. Dabei wird der Ball genau mit dem mittleren Bereich der Fußinnenseite "gestoßen". Die Fußspitze des Standbeins zeigt dabei in Passrichtung und der Fuß des Spielbeins wird um 90 Grad aufgedreht. Das Fußgelenk ist fixiert und das Bein schwingen durch das "Zentrum" des Balls.
Zu jeder Trainingseinheit gehört die Erwärmung. Die Spieler müssen sich körperlich und mental auf das Fußballtraining vorbereiten. Das Aufwärmen muss nicht immer aus einem langweiligen Lauf-ABC bestehen. Dies zeigt Martin Hasenpflug in seinem Buch "Profi-Fußballtraining für Alle". Dort sind 24 verschiedene Aufwärmübungen mit technischen und athletischen Elementen enthalten.
Die Fußball-DVD "Die Kunst des Angriffsfußballs 4" präsentiert 40 neue Trainingsformen für Pass- und Kombinationsspiel, aufbauend auf vorherigen DVDs. Zusätzlich werden effektive, fußballspezifische Sprintübungen gezeigt, die oft in Passübungen integriert sind. Die vielseitigen Trainingsformen verbessern nicht nur die Technik, sondern auch die Gruppentaktik und Sprintfähigkeiten der Spieler.
Torchancen erspielen gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Fußball. Oft ergeben sich diese aus Zufall, bzw. durch individuelle "Blitzmomente" von Spielern. Um in dieser Sache für mehr System zu sorgen ist dieser Artikel gedacht. Man kann davon ausgehen, dass sich bei einer systematischen Verfolgung von Angriffsmustern mehr Torchancen ergeben.
Torchancen erspielen wird unterschieden, ob der Angriff durchs Zentrum oder über die Außen erfolgt. Für beide Fälle sollte eine ambitionierte Mannschaft adäquate Mittel parat haben. Generelle Voraussetzung ist ein gezielter Spielaufbau. So wird gewährleistet, dass die Offensivspieler einfach zu kontrollierende Zuspiele erhalten und über Räume verfügen.