Die Fähigkeit der Ballzirkulation gehört zu den absoluten Grundlagen eines jeden Spielers und einer Mannschaft. Den Ball durch Passspiel in den eigenen Reihen zu halten, wird in allen Mannschaftsteilen und in sämtlichen Spielsituationen benötigt. Aus diesem Grund räumt man dem Thema auch den größten Umfang bei den Trainingsinhalten ein.
Wie man sein Fußballteam im Balltransport von hinten nach vorne trainiert, wurde schon hier (Spielaufbau) und hier (Übergangsspiel) anhand kompletter Trainingseinheiten gezeigt. Ist der Ball im Gegnerdrittel steht man vor der Herausforderung, zunächst den Ball hinter die Abwehr zu bringen und dann ins Tor. In folgender Trainingseinheit werden, die dazu nötigen Lauf- und Passwege zwischen Mittelfeldspielern und Angreifern trainiert.
Der Spielaufbau kommt zum Tragen, wenn der eigene Torwart oder die Verteidiger den Ball haben. Sie sollten nun taktisch und technisch in der Lage sein, den Ball kontrolliert nach vorne zu spielen. Ziel ist es einen relativ "freien" Mittelfeldspieler (kein Gegnerdruck) zu finden und ihn so anzuspielen, dass der das Zuspiel schnell weiterverarbeiten kann. Ein solches Zuspiel ist die Basis zum Erspielen einer Torchance.
Das Übergangsspiel ist ein wichtiger Bestandteil des Fußballs. Zusammen mit dem Spielaufbau entscheidet es darüber, ob man den Ball kontrolliert ins gegnerische Drittel bekommt. In den meisten Phasen des Spiels ist kein ruhiger Spielaufbau möglich. Das Spiel findet in sich nie gleichenden Situationen statt. Hier gilt es im Ballbesitz gegnerische Spieler und Mannschaftsteile zu überspielen.
Für ein erfolgreiches Offensivspiel benötigt man ein gutes Zusammenspiel zwischen Mittelfeldspielern und Angreifern. Sie sollten gegenseitig voneinander wissen, welche Lösungswege sie in welchen Situationen favorisieren. Viele verschiedene Räume sollten besetzt werden. Den möglichen Zielraum zunächst nicht besetzten und in diesen gut getimt einlaufen. Gegenspieler durch Entgegenkommen und Positionswechsel aus den Räumen ziehen.
Wer dominant und erfolgreich spielen will, muss sich bei Ballgewinnen intelligent verhalten. Erobert man den Ball und ein Mitspieler startet in die Tiefe, kann ein offenes Passfenster für eine direkte offensive Aktion genutzt werden. Dies wäre eine wünschenswerte Situation und daher ist dies oft der erste Gedanke eines Fußballers. Verfügt man jedoch über kein freies Passfenster zu einem Mitspieler in die Tiefe, gilt es den Ball zu "sichern". Das bedeutet zu einem freien Spieler in der Nähe zu passen. Absolviert man nach der Ballsicherung eine Spielverlagerung, verfügt man für das Offensivspiel über Raum.