Buchinfo Im neuesten Fußballtrainingsbuch von Martin Hasenpflug werden seine Trainingsprinzipien weiterverfolgt. Diesmal aber so, dass die Spieler körperlich noch mehr gefordert werden. Alle Übungen einer Trainingseinheit finden in einem Feld statt.
Buchinfo Dieses Fußballtrainingsbuch von 2022 ist eine Hommage an das Ruhrgebiet. Neben Trainingseinheiten zu den wichtigsten Schwerpunkten, werden fünf Angriffsstrategien beschrieben und Übungen dazu beschrieben.
Buchinfo Das 16. Fußballtrainingsbuch von Hasenpflug und gleichzeitig sein erstes nach einem Jahr im Seniorenbereich (höchste Amateurliga). Komplette Trainingseinheiten mit den Schwerpunkten Viererkette, Pressing, Spielaufbau und neun Angriffssysteme.
Buchinfo Das umfangreichste Buch von Martin Hasenpflug mit über 300 Übungen. Erschienen im Meyer & Meyer Verlag im Jahr 2020. Die Übungen sind in vier Super-Schwerpunkte unterteilt.
Die Übung ist dem Buch Profi-Fußballtraining für Alle von Martin Hasenpflug entnommen. Eine Raute (12 x 6 Meter) aufbauen. An jeder Position ein Spieler. Spieler A mit Ball.
So oft es geht sollte man Sprintübungen ins Fußballtraining integrieren. Mindestens einmal in der Woche. Sprintübungen erhöhen die Trainingsintensivität, die Fokussierung auf den Fußball und machen die Beine der Spieler schneller. Sprintübungen sollten immer im aufgewärmten und erschöpfungsfreien Zustand absolviert werden. Also etwa im ersten Drittel der Trainingseinheit.
Zu jeder Trainingseinheit im Fußball gehören Sprints. Sie verbessern die (Antritts-)Schnelligkeit, erhöhen die Belastungsgrenze bei den Spielern, machen Spaß und fokussiert sie auf nachfolgende Trainingsinhalte. Die Sprintstrecken sollten idealerweise spielnahe Distanzen von 10-14 Metern betragen.
Ein aktueller Trend im Fußballtraining ist es, möglichst viele kognitive Stimulanzen einzubinden. Ein kognitives Training verbessert die Gehirnleistung. Das heißt z. B., man wird handlungsschneller, fokussierter, spielintelligenter, aber auch die Wahrnehmungsfähigkeit und Motorik verbessert sich. Man kann es jedoch auch übertreiben mit dem kognitiven Training. Für einen maximalen Trainingseffekt müssen die Trainingsformen körperlich belasten und einen Flow ermöglichen.
Die Übung ist dem Buch Profi-Fußballtraining für Alle von Martin Hasenpflug entnommen. Ein Quadrat (8 Meter) mit einer zentralen Stange aufbauen. Zwischen Feldecke und Stange 5–6 Hütchen legen. An die Außenseiten Material für athletische Aufgaben stellen. Die Spieler zur gleichen Zahl an den Feldecken aufteilen. Je Ecke ein Ball.
Gut verteidigen und effektiv angreifen. So kann man die Kernaufgaben einer Mannschaft zusammenfassen. Die Fähigkeiten fallen nicht vom Himmel. Sie müssen im Training erarbeitet werden. Die folgende Trainingseinheit, bestehend aus vier Trainingsformen, sollen eine Mannschaft befähigen, die letzte gegnerische Linie (Abwehrkette) zu überwinden.