Mit Tiefenläufe gegnerische Abwehr stressen | komplette Trainingseinheit

Folgende Trainingseinheit mit Warm-up, Ballhalten, Spielform und Abschlussspiel zeigt wie man als Fußballtrainer seine Mannschaft fit für ein effektives Angriffsspiel macht. Die dahinterstehende Methodik sieht keine starren Spielzüge vor, sondern flexibel anwendbare Prinzipien. Eine der Prinzipien sind die Tiefenläufe.

Mega-Einheit fürs Angriffsspiel: Gegengleiche Läufe

Immer wieder steht man als Fußballtrainer vor der Aufgabe das Offensivspiel seines Teams aufzumöbeln. Den gegnerischen Mannschaftsverband auszuspielen, hinter der Kette zu kommen, um dann Tore zu erzielen. Für eine hohe Erfolgsaussicht bedarf es einer Methodik, bzw. einem Plan. In nachfolgender Trainingseinheit lernt die Mannschaft einzelne Spieler, bzw. die komplette Kette nach vorne zu ziehen und dann dessen Rücken zu bespielen.

Komplettes Angriffstraining: Tiefenlauf

Über das Angriffsmittel Tiefenlauf haben wir schon öfters geschrieben und auch eine entsprechende Trainingseinheit geboten. Nun geht es mit einer weiteren Trainingseinheit zum Thema weiter. Zur Erinnerung; mit dem Tiefenlauf lassen sich insbesondere hochstehende Abwehrketten überwinden.

Pressing: Balleroberung in gegnerischer Tornähe

Eines der elementarsten Strategie im Fußball ist das Pressing. Es ist ein Mittel den gegnerischen Ballbesitz in eigenen Ballbesitz umzuwandeln und das sogar im Angriffsdrittel. Durch gezieltes Anlaufen des gegnerischen Spielaufbaus wird ein Zuspiel zu einem Gegenspieler provoziert, der unmittelbar gedoppelt werden kann. Die daraus resultierende Balleroberung wird für einen schnellen Gegenangriff genutzt.

Konterspiel: Als Außenseiter zum Sieg

Eine taktische Ausrichtung die extrem viele Mannschaften im Fußball spielen ist das Konterspiel. Dabei ist es Ziel, nach einem Ballgewinn, schnell in die Offensive umzuschalten. So will man Räume hinter der gegnerischen Abwehrkette nutzen und auch die weiten Abstände der Gegenspieler untereinander, um sich Torchancen zu erspielen.

Innenverteidiger im Spielaufbau: Pressing-Linie überdribbeln

Steht der Gegner etwas tiefer und überlässt einem das Spiel, so kann man seinen Spielaufbau gut planen. Ziel ist es nun den Ball kontrolliert in die gegnerische Hälfte zu bringen. Dafür gibt es verschiedene Methoden. Verfügt man in der Aufbaulinie über mehr Spieler als der Gegner über Stürmer, so können die Spieler, außen in der Aufbaulinie, die sogenannte Pressing-Linie überdribbeln. Gelingt dies, befindet man sich im sogenannten Übergangsspiel. Von dort aus ist man nur noch eine Ebene entfernt, um in den Raum vor der Abwehrkette (Redzone) zu kommen.

Spielaufbau: Außenverteidiger öffnet Raum am Flügel

Steht der Gegner etwas tiefer, lässt sich der Ball, durch abgestimmte Laufwege, gezielt in die gegnerische Hälfte transportieren. Diese Trainingseinheit zeigt, wie der Außenverteidiger einen Raum für den Mittelfeldaußen (MA) öffnet und dieser dann eine erfolgsversprechende Angriffsaktion einleitet.

Überzahl am Flügel herstellen und ausspielen

Auf allen Fußballplätzen im Land hört man immer wieder "mehr über außen spielen". Dieser Meinung schließen wir uns in diesem Artikel an und zeigen drei Spielformen für das Mannschaftstraining, um Flügelangriffe zu forcieren. Es wird gezeigt, wie man Überzahl am Flügel herstellt und nutzt, um sich Torchancen zu erspielen.

Offensivpower: Pass in den Rücken der Abwehr

Ein kontrolliertes Offensivspiel sollte zum Repertoire jeder Fußballmannschaft gehören. Am schwierigsten gestaltet sich ein Angriff, wenn der Gegner kompakt in der Ordnung steht. Mit Kurzpassspiel durch das gegnerische Mittelfeld zu gelangen ist eine große Herausforderung. Gelingt dies und man kommt von dort in den Rücken der Abwehr, ist die Torchancenverwertung durch die zentrale Position einfach.

Offensivpower durch das Klatsch-Steil-Prinzip

Zum erfolgreichen Verteidigen im Fußball reichen einfache und starre Abläufe. Anders ist es beim Angreifen. Hier benötigt man zum Erspielen von Torchancen, neben der entsprechenden Technik, Kreativität. Es gilt Doppelpässe, Schnittstellenpässe, das 1-gegen-1, Tiefenläufe usw. geschickt miteinander zu kombinieren und einzusetzen. Das Abspulen von starren Offensivabläufen vereinfacht dem Gegner das Verteidigen. Das Erfolgsrezept für eine Offensivpower ist das Verfolgen von losen Vorgaben die variabel in den verschiedensten Spielsituationen umsetzbar sind. Dies lässt sich durch ein sogenanntes Angriffsprinzip erreichen.

Gegenpressing oder zurück? Umschaltverhalten perfektionieren!

Das Spiel mit Ball, das Spiel gegen den Ball und das Umschaltverhalten sind die Eckpfeiler des Fußballs. Diese gilt es für den Erfolg zu beherrschen. Das Umschaltverhalten muss in zwei Richtungen geschult werden. Wie verhält man sich bei Ballgewinn und wie bei Ballverlust? Diese Trainingseinheit schult das Verhalten des Teams und des Einzelnen bei Ballverlust.

90-Grad-Ball: Tore vorbereiten von der Grundlinie

Legt man sich vor einem Spiel auf eine Angriffsvariante fest und hat diese schwerpunktmäßig trainiert, erhöht sich die Offensivkraft enorm. Eine dieser Angriffsvarianten kann der sogenannte 90-Grad-Ball sein. Einfach in der Umsetzung und schwer für den Gegner zu verteidigen. Sie haben so Spiel nicht mehr vor sich, sondern von allen Seiten um sich.

Tiefenlauf: Hohe Abwehrketten knacken

Im Fußball wünscht man sich hohe Abwehrketten. Nicht weil man als Fußballmannschaft gerne unter Druck steht, sondern weil der riesige Raum im Rücken der Verteidiger zum Tore schießen einlädt. Vorausgesetzt: Man weiß wie!

Mit hohen Abwehrketten wird man häufig beim Kombinationsfußball konfrontiert. Viele flache Bälle sehen Mannschaften als gute Gelegenheit zum Pressen.

Spielaufbau: Sicherer Balltransport ins Mittelfeld

Der Spielaufbau kommt zum Tragen, wenn der eigene Torwart oder die Verteidiger den Ball haben. Sie sollten nun taktisch und technisch in der Lage sein, den Ball kontrolliert nach vorne zu spielen. Ziel ist es einen relativ "freien" Mittelfeldspieler (kein Gegnerdruck) zu finden und ihn so anzuspielen, dass der das Zuspiel schnell weiterverarbeiten kann. Ein solches Zuspiel ist die Basis zum Erspielen einer Torchance.

Übergangsspiel - Balltransport ins Gegner-Drittel

Das Übergangsspiel ist ein wichtiger Bestandteil des Fußballs. Zusammen mit dem Spielaufbau entscheidet es darüber, ob man den Ball kontrolliert ins gegnerische Drittel bekommt. In den meisten Phasen des Spiels ist kein ruhiger Spielaufbau möglich. Das Spiel findet in sich nie gleichenden Situationen statt. Hier gilt es im Ballbesitz gegnerische Spieler und Mannschaftsteile zu überspielen.

Top-Spielform: Zusammenspiel Mittelfeld-Angriff

Für ein erfolgreiches Offensivspiel benötigt man ein gutes Zusammenspiel zwischen Mittelfeldspielern und Angreifern. Sie sollten gegenseitig voneinander wissen, welche Lösungswege sie in welchen Situationen favorisieren. Viele verschiedene Räume sollten besetzt werden. Den möglichen Zielraum zunächst nicht besetzten und in diesen gut getimt einlaufen. Gegenspieler durch Entgegenkommen und Positionswechsel aus den Räumen ziehen.

Spiele durch Ballsicherung dominieren (komplette Trainingseinheit)

Wer dominant und erfolgreich spielen will, muss sich bei Ballgewinnen intelligent verhalten. Erobert man den Ball und ein Mitspieler startet in die Tiefe, kann ein offenes Passfenster für eine direkte offensive Aktion genutzt werden. Dies wäre eine wünschenswerte Situation und daher ist dies oft der erste Gedanke eines Fußballers. Verfügt man jedoch über kein freies Passfenster zu einem Mitspieler in die Tiefe, gilt es den Ball zu "sichern". Das bedeutet zu einem freien Spieler in der Nähe zu passen. Absolviert man nach der Ballsicherung eine Spielverlagerung, verfügt man für das Offensivspiel über Raum.

Spielverlagerung: Gegnerische Kompaktheit umspielen

Eine zeitgemäß spielende Fußballmannschaft attackiert ballorientiert. Sie verschiebt geschlossen Richtung Ball und schafft Überzahl in Ballnähe. Ein Mittel, um sich dieser „Umklammerung“ zu entledigen ist die Spielverlagerung. Durch ein schnelles Passspiel zur ballfernen Seite entzieht man sich dem Gegnerdruck und schafft Räume fürs Offensivspiel.

Profitrick Spielaufbau: Zielräume freilassen

Für ein dominantes Spiel wird ein kontrollierter Spielaufbau benötigt. Der Ball zirkuliert so lange horizontal, bis sich vertikale eine Lücke ergibt. Durch ein planmäßiges Passspiel von hinten nach vorne, erhalten die Offensivspieler gut kontrollierbare Zuspiele; die Basis für ein starkes Offensivspiel.

Fun-Warm-up mit Balljonglage (3 Übungen)

Die folgenden drei Übungen gehen über das reine Aufwärmen hinaus. Sie sind so konzipiert, dass die Spieler nicht nur ihren Körper auf große Belastungen vorbereiten, sondern sich auch fußballerisch verbessern. Das alles ohne zusätzlichen Zeitaufwand, weil Lauf-ABC mit ständiger Balljonglage kombiniert wird.

Corona-Individualtraining (Fußball), Teil 2

Im ersten Teil des Corona-Individualtraining wurden bereits 14 Top-Übungen präsentiert. In dieser Fortsetzung wird der Übungskatalog um weitere acht Übungen erweitert. Somit besitzt man über eine ausreichend große Sammlung, um mit seinen Spielern abwechslungsreich zu trainieren.

Corona-Individualtraining zu zweit (Fußball)

In der Corona-Pandemie ist (oder war) nur ein Training mit zwei Personen erlaubt. Also Trainer und Spieler. Wie man diese eingeschränkten Bedingungen für die fußballerische Weiterentwicklung des Spielers nutzen kann zeigt dieser Beitrag. Es werden 14 Übungen gezeigt, die ein Trainer allein mit einem Spieler ausführen kann.

Angriff: Dribbling und gegengleicher Lauf

Ein Fußballteam benötigt eine Angriffsidee. Die Angriffsidee darf nicht zu stur an bestimmten Spielsituationen gebunden sein. Je freier sie gehalten ist, desto häufiger kann man sie umsetzen und flexibel auf das Gegnerverhalten reagieren. Daher setzt man in diesem Zusammenhang nicht auf Angriffs-Spielzüge, sondern auf Angriffs-Prinzipien.

Angriffsstrategie "Spitze-Klatsch", Teil 3

Hier nun der letzte Artikel der Serie Angriffsstrategie "Spitze-Klatsch". Im ersten Teil wurde die Basis durch das Einstudieren der Passmuster gelegt. Verbunden mit einem Techniktraining (Passen ohne Gegenspieler) und dem Zielschuss. Im zweiten Teil kam der Torbezug dazu. In diesen Trainingsformen lernten die Spieler, wie man eine Abwehrkette ausspielt und dann ein Tor gegen einen real agierenden TW erzielt. Mit den nachfolgenden Spielformen wird die Trainingseinheit nun methodisch korrekt abgeschlossen. Alles zuvor Gelernte gilt es jetzt gegenüber aktiven und real handelnden Verteidigern umzusetzen.

Seite 1 von 2