Folgende Trainingseinheit mit Warm-up, Ballhalten, Spielform und Abschlussspiel zeigt wie man als Fußballtrainer seine Mannschaft fit für ein effektives Angriffsspiel macht. Die dahinterstehende Methodik sieht keine starren Spielzüge vor, sondern flexibel anwendbare Prinzipien. Eine der Prinzipien sind die Tiefenläufe.
Immer wieder steht man als Fußballtrainer vor der Aufgabe das Offensivspiel seines Teams aufzumöbeln. Den gegnerischen Mannschaftsverband auszuspielen, hinter der Kette zu kommen, um dann Tore zu erzielen. Für eine hohe Erfolgsaussicht bedarf es einer Methodik, bzw. einem Plan. In nachfolgender Trainingseinheit lernt die Mannschaft einzelne Spieler, bzw. die komplette Kette nach vorne zu ziehen und dann dessen Rücken zu bespielen.
Diese Trainingseinheit hat das Ziel die Qualität des Ballbesitzes einer Fußballmannschaft massiv zu erhöhen. Durch direkte Pässe zum Dritten und weiträumigen Pässen entzieht man sich dem Gegnerdruck und gewinnt Räume. Es folgt eine hinführende Passform, eine Spielform auf Ballhalten und eine Spielform mit Torabschluss.
Diese Trainingseinheit zeigt, wie man Stürmer optimal ins Offensivspiel seiner Mannschaft einbindet. Beim Spielaufbau lockern sie zunächst durch eine Abseitsposition die Kompaktheit des Gegners auf. Sind die Außenverteidiger in Ballbesitz, kommen sie aus dem Rücken der Abwehrkette und nehmen aktiv am Spiel teil.
Über das Angriffsmittel Tiefenlauf haben wir schon öfters geschrieben und auch eine entsprechende Trainingseinheit geboten. Nun geht es mit einer weiteren Trainingseinheit zum Thema weiter. Zur Erinnerung; mit dem Tiefenlauf lassen sich insbesondere hochstehende Abwehrketten überwinden.
Die Sprintgeschwindigkeit gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten eines Fußballers. Ist er schnell, so ist vor seinem Gegenspieler am Ball. Er hält Bälle im Spielfeld, die bei langsameren Spielern ins Seitenaus gegangen wären. Er kann wegdribbelnde Gegner einholen und sie unter Druck setzen.